OLG Rostock 3 W 5/23

August 28, 2023

OLG Rostock 3 W 5/23 Aufhebung einer Inventarerstellungsfrist durch das Beschwerdegericht auch nach Fristablauf BGB § 1994

Eine Inkassovollmacht berechtigt nicht zur Vertretung in einer Nachlasssache vor Gericht.

Der Antrag eines Nachlassgläubigers auf Bestimmung einer Inventarfrist muss die Person benennen, die das Inventar errichten soll. Hierfür genügt die Angabe „den Erben“ nicht.

Das Beschwerdegericht kann den Beschluss, mit welchem eine Frist zur Inventarerstellung gesetzt worden ist, auch nach Ablauf der Frist aufheben, so dass eine gesetzte Frist ihre Wirkung verliert.


Sachverhalt:

OLG Rostock 3 W 5/23
I. Hinsichtlich des Sachverhalts wird auf den Beschluss vom 27.10.2022 verwiesen.

Der Beschwerdeführer beantragt sinngemäß, den Beschluss aufzuheben, soweit zu seinem Nachteil entschieden worden ist.

Die übrigen Beteiligten hatten Gelegenheit zur Stellungnahme und haben sich nicht geäußert.


Aus den Gründen:

OLG Rostock 3 W 5/23
II.1. Die (…) Beschwerde des Erben zu 3 ist begründet und führt zur Aufhebung der ihm gegenüber gem. § 1994 BGB gesetzten Inventarfrist.


Der Antrag vom 30.8.2022 ist schon deshalb als unzulässig abzuweisen, weil die eingereichte Vollmacht vom 30.8.2022 nicht zur Antragstellung in einer gerichtlichen Nachlasssache berechtigt.

Die (Inkasso-)Vollmacht beschränkt sich auf erlaubte Tätigkeiten der Verfahrensbevollmächtigten als registrierte Erlaubnisinhaberin nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz.

Hierzu gehört die Vertretung in einer Nachlasssache vor dem Nachlassgericht nicht, vgl. § 10 Abs. 2 FamFG.


Der Antrag eines Nachlassgläubigers auf Bestimmung einer Inventarfrist muss zudem die Person benennen, die das Inventar errichten soll (Horn in Erman, BGB, 17. Aufl., § 1994 Rn. 2; Dobler in Staudinger, BGB, 2020, § 1994 Rn. 10).

Dem genügt der Antrag nicht, denn dort wird nur beantragt, „den Erben/ in“ eine Inventarfrist zu setzen.

OLG Rostock 3 W 5/23


Die Nachlassgläubigerin hat schließlich das Bestehen einer Nachlassforderung nicht glaubhaft gemacht (§ 1994 Abs. 2 S. 1 BGB).

Ein Darlehensvertrag vom 12.3.2018, auf den die Nachlassforderung ausdrücklich gestützt wird, ist nicht eingereicht worden, ferner weisen die eingereichten Verträge vom 7.12.2017 und 20.2.2016 als Gläubigerin die CF GmbH aus.

Allein der Abschluss eines Darlehensvertrags sagt auch nichts über das Bestehen eines Rückzahlungsanspruchs aus.


Unerheblich ist demgegenüber das vom Beteiligten zu 3 (B 3) vorgetragene Unvermögen zur Errichtung eines Inventars, denn die unverschuldete Verhinderung führt gem. § 1996 BGB nur zur Bestimmung einer neuen Inventarfrist auf Antrag des Erben (Leiß in BeckOK BGB, § 1994 Rn. 22).


Aufhebung der Inventarfrist trotz Fristablaufs


Trotz des schon erfolgten Ablaufs der vom AG bestimmten zweimonatigen Inventarfrist kann der Senat als Beschwerdegericht den Beschluss vom 27.10.2022 aufheben mit der Folge, dass die Fristbestimmung gegenüber B 3 von Anfang an unwirksam ist und keine Rechtsfolgen auslöst, auch wenn die bloße Einlegung der Beschwerde zunächst keine aufschiebende Wirkung hatte (BayObLG v. 26.5.1992 – 1Z BR 2/92, BayObLGZ 1992, 162; aA OLG Düsseldorf v. 16.2.2018 – 3 Wx 252/17, FamRZ 2018, 1355, ZEV 2018, 423 Ls.; OLG Köln v. 30.1.2020 – 2 Wx 15/20, BeckRS 2020, 56934).

OLG Rostock 3 W 5/23


Zulassung der Rechtsbeschwerde

Die Kostenentscheidung beruht auf § 81 Abs. 1 S. 1 FamFG.


Im Falle der Antragstellung ohne Vollmacht entspricht es der Billigkeit, dem vollmachtlosen Vertreter die Verfahrenskosten aufzuerlegen.


3. Die Rechtsbeschwerde ist gem. § 70 Abs. 2 Nr. 2 FamFG zuzulassen, weil der Senat entscheidungserheblich von den og Entscheidungen des OLG Düsseldorf und des OLG Köln abweicht, nach denen die Beschwerde wegen Erledigung unzulässig geworden wäre.


III. Die Festsetzung des Geschäftswertes erfolgt gem. § 61 Abs. 1 GNotKG, wobei die Kosten und Mühen für die Inventarerrichtung sowie der drohende Verlust der Haftungsbeschränkung gem. § 1994 Abs. 1 S. 2, § 2013 Abs. 1 BGB zu berücksichtigen sind.

OLG Rostock 3 W 5/23

Schlagworte

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.