Pfändbarkeit eines Pflichtteilsanspruchs – OLG Düsseldorf 7 U 143/98

Dezember 11, 2020

Pfändbarkeit eines Pflichtteilsanspruchs – OLG Düsseldorf 7 U 143/98

Zusammenfassung RA und Notar Krau:

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat im Urteil vom 7. Mai 1998 (Az.: 7 U 143/98) die Pfändbarkeit eines Pflichtteilsanspruchs und die Voraussetzungen für dessen Verwertung behandelt.

Es entschied, dass ein Pflichtteilsanspruch vor einer vertraglichen Anerkennung oder Rechtshängigkeit als aufschiebend bedingter Anspruch pfändbar ist.

Ein vollständiges Pfandrecht erwirbt der Pfändungsgläubiger jedoch erst bei Eintritt der in § 852 Abs. 1 ZPO geregelten Voraussetzungen, nämlich Anerkennung durch Vertrag oder Rechtshängigkeit des Anspruchs.

Das Gericht stellte klar, dass ein Anerkenntnis durch Vertrag die Einigung des Erben mit dem pflichtteilsberechtigten Schuldner auf die Feststellung des Anspruchs bedeutet.

Eine Schriftform oder ein Schuldanerkenntnis nach § 781 BGB sind nicht erforderlich.

Entscheidend ist der unbedingte Wille des Pflichtteilsberechtigten, den Anspruch geltend zu machen.

Bloße Überlegungen oder Sondierungen reichen nicht aus.

Pfändbarkeit eines Pflichtteilsanspruchs – OLG Düsseldorf 7 U 143/98

Es genügt auch nicht, wenn nur zwischen Gläubiger und Erben ein Anerkenntnisvertrag abgeschlossen wird.

Ein Erlassvertrag zwischen dem Erben und dem Pflichtteilsberechtigten erfüllt grundsätzlich nicht die Voraussetzungen des § 852 Abs. 1 ZPO, es sei denn, er beinhaltet eine Abfindungszahlung.

Im vorliegenden Fall war unstrittig, dass der Pflichtteilsanspruch weder rechtshängig noch vertraglich anerkannt war.

Der Kläger konnte nicht nachweisen, dass der Pflichtteilsberechtigte W K seinen Anspruch gegenüber der Beklagten geltend machen wollte.

W K hatte lediglich seine Bereitschaft erklärt, auf den Pflichtteilsanspruch zu verzichten, was nicht die Geltendmachung des Anspruchs darstellt.

Daher lag kein wirksames Anerkenntnis vor.

Der Kläger argumentierte, dass der Verzicht von W K auf den Pflichtteilsanspruch das Verwertungsverbot des § 852 Abs. 1 ZPO aufhebe.

Das Gericht wies dies zurück und betonte, dass der Anspruch auf Geltendmachung allein vom Willen des Pflichtteilsberechtigten abhängig ist.

Pfändbarkeit eines Pflichtteilsanspruchs – OLG Düsseldorf 7 U 143/98

Der Kläger konnte keine Anhaltspunkte für einen Erlassvertrag oder eine Abfindungsvereinbarung darlegen.

Das OLG Düsseldorf wies die Berufung des Klägers zurück und bestätigte die Entscheidung des Landgerichts Krefeld, welches die Klage abgewiesen hatte, da die Voraussetzungen des § 852 ZPO nicht vorlagen.

Die Kosten der Berufung wurden dem Kläger auferlegt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 1.1 Hintergrund des Falls 1.2 Bedeutung des Urteils
  2. Sachverhalt 2.1 Tod von J K und Erbenverhältnisse 2.2 Forderungen gegen W K 2.3 Pfändung des Pflichtteilsanspruchs
  3. Rechtliche Grundlagen 3.1 Pfändbarkeit eines Pflichtteilsanspruchs 3.2 Voraussetzungen gemäß § 852 ZPO 3.3 Unterschied zwischen Anerkenntnis und Verzicht
  4. Entscheidung des Landgerichts Krefeld 4.1 Begründung der Klageabweisung 4.2 Argumentation des Klägers in der Berufung
  5. Entscheidung des OLG Düsseldorf 5.1 Pfändbarkeit vor vertraglicher Anerkennung oder Rechtshängigkeit 5.2 Anforderungen an ein Anerkenntnis 5.3 Entscheidung zur Berufung des Klägers
  6. Analyse der Entscheidung 6.1 Interpretation des Anerkenntnisses 6.2 Verzichtserklärung und deren Wirkung 6.3 Bedeutung der Einigung zwischen Erben und Pflichtteilsberechtigtem
  7. Auswirkungen des Urteils 7.1 Konsequenzen für die Praxis der Pflichtteilspfändung 7.2 Relevanz für zukünftige Fälle
  8. Schlussfolgerung 8.1 Zusammenfassung der wesentlichen Punkte 8.2 Bewertung der Entscheidung des OLG Düsseldorf

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…