Pflichtteil Erstattung Kosten Wertermittlung Nachlassgegenstand durch Gutachten

September 16, 2018

Pflichtteil Erstattung Kosten Wertermittlung Nachlassgegenstand durch Gutachten

OLG Köln Beschluss 16.04.2018 – 17 W 39/18

RA und Notar Krau

In dem Beschluss des Oberlandesgerichts Köln vom 16.04.2018 ging es um die Frage, ob die Kosten

für ein von den Beklagten eingeholtes Privatgutachten zur Ermittlung des Wertes einer Eigentumswohnung im Rahmen eines Pflichtteilsprozesses erstattungsfähig sind.

Der Kläger, als Pflichtteilsberechtigter, forderte von den Beklagten, die als Erben fungierten, Auskunft über den Nachlass,

einschließlich der Bewertung einzelner Nachlassgegenstände gemäß § 2314 BGB.

Die Beklagten ließen daraufhin ein Privatgutachten erstellen, das Kosten in Höhe von 1.518,61 € verursachte.

Nach Abschluss des Verfahrens wurde entschieden, dass die Kläger 70 % und die Beklagten 30 % der Prozesskosten tragen sollten.

Die Beklagten wollten die Kosten des Gutachtens als Teil der Prozesskosten anerkennen lassen, da sie es für notwendig hielten, um den Pflichtteilsanspruch zu beziffern.

Der Kläger hingegen argumentierte, dass es sich bei diesen Kosten um Nachlassverbindlichkeiten handelt, die die Beklagten als Erben zu tragen hätten.

Das Gericht entschied, dass die Kosten für das Gutachten nicht als erstattungsfähige Prozesskosten nach § 91 ZPO anzusehen sind.

Pflichtteil Erstattung Kosten Wertermittlung Nachlassgegenstand durch Gutachten

Vielmehr seien solche Kosten Nachlassverbindlichkeiten, wenn sie zur Erfüllung des Auskunftsanspruchs

gemäß § 2314 BGB notwendig sind und vom Erben getragen werden müssen.

Die Einholung des Gutachtens durch die Beklagten während des Prozesses ändere daran nichts, selbst wenn das Gutachten vom Gericht berücksichtigt wurde.

Es wurde betont, dass die Erstattungsfähigkeit von Prozesskosten nicht von der Verwertung des Gutachtens,

sondern von der Notwendigkeit und Sachdienlichkeit zum Zeitpunkt der Einholung abhängt.

Außerdem wurde festgestellt, dass die Abrechnung des Gutachters, die pauschale Gebühren und Nebenkosten umfasste,

eine Prüfung der Angemessenheit erschwert, was ebenfalls gegen eine Erstattung sprach.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…