Pflichtteilsanspruch Erblasser unterfällt Verwaltungsbefugnis Testamentsvollstrecker

Juni 3, 2018

Pflichtteilsanspruch Erblasser unterfällt Verwaltungsbefugnis Testamentsvollstrecker

BGH IV ZR 104/14

RA und Notar Krau

In dem vorliegenden Fall geht es um eine Testamentsvollstreckerin, die von den Beklagten als Erben Auskunft über den Nachlass der Mutter des Erblassers verlangt.

Die Mutter des Erblassers hatte ihn in ihrem Testament enterbt, und die Beklagten wurden ihre Erben.

Der Erblasser, der bereits psychisch labil war, verstarb 2010 durch Suizid und hatte zuvor ein Testament verfasst, in dem er die Klägerin zur Testamentsvollstreckerin ernannte.

Diese macht nun den Pflichtteilsanspruch des Erblassers gegenüber den Beklagten geltend.

Die Beklagten argumentieren, die Klägerin sei nicht befugt, diesen Anspruch durchzusetzen, und behaupten, der Erblasser habe noch zu Lebzeiten auf seinen Pflichtteilsanspruch verzichtet.

Das Landgericht gab der Klage bezüglich des Auskunftsanspruchs statt, was auch vom Oberlandesgericht in der Berufung bestätigt wurde.

Die Beklagten legten daraufhin Revision ein, die jedoch keinen Erfolg hatte.

Pflichtteilsanspruch Erblasser unterfällt Verwaltungsbefugnis Testamentsvollstrecker

Das Berufungsgericht entschied, dass der Pflichtteilsanspruch als Geldforderung unter die Verwaltung der Testamentsvollstreckerin fällt und daher von ihr geltend gemacht werden kann.

Der Anspruch ist nach § 2317 Abs. 2 BGB vererblich und übertragbar.

Ein Verzicht des Erblassers auf seinen Pflichtteilsanspruch konnte nicht nachgewiesen werden, sodass der Anspruch weiterhin besteht

und von der Klägerin als Testamentsvollstreckerin eingefordert werden kann.

Das Gericht stellte fest, dass der Pflichtteilsanspruch kein höchstpersönliches Recht darstellt, das ausschließlich vom Erben selbst geltend gemacht werden könnte,

sondern ein Bestandteil des Nachlasses ist, den die Testamentsvollstreckerin verwalten darf.

Das Gericht sah auch keine Anhaltspunkte, die die Beweiswürdigung der Vorinstanz in Frage stellen könnten.

Pflichtteilsanspruch Erblasser unterfällt Verwaltungsbefugnis Testamentsvollstrecker

Somit blieb die Entscheidung der Vorinstanzen bestehen, dass die Klägerin als Testamentsvollstreckerin berechtigt ist,

den Pflichtteilsanspruch im Interesse des Nachlasses durchzusetzen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

April 28, 2025
Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene TeilungsversteigerungBeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), V. Zivilsenat, vom 20. März 2…
Streit um altes Patriziervermögen - Familiensammlung bleibt ungeteilt

Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteilt

April 26, 2025
Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteiltRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg hat am 28. Februar 2…
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

April 25, 2025
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlenVerwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 425/22RA und Notar KrauEin Mann in H…