Pflichtteilsansprüche – Rückübertragung DDR – Grundstücke – KG Berlin 26 U 2273/98

Oktober 19, 2020

Pflichtteilsansprüche bei Rückübertragung von in der DDR unter staatlicher Verwaltung stehenden Grundstücken an die Erben – KG Berlin 26 U 2273/98

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Tenor
    • Änderung des Urteils des Landgerichts Berlin
    • Verurteilung der Beklagten zur Zahlung
    • Erledigung der Hauptsache
    • Kostenentscheidung
    • Vorläufige Vollstreckbarkeit
  2. Tatbestand
    • Sach- und Streitstand der ersten Instanz
    • Berufung der Klägerin und deren Begründung
    • Argumentation der Klägerin
    • Argumentation der Beklagten
    • Anträge der Parteien in der Berufungsinstanz
  3. Entscheidungsgründe
    • Zulässigkeit und Begründetheit der Berufung
    • Begründung des Zahlungsanspruchs gemäß § 2313 BGB
    • Rechtslage zur Nachlassspaltung und Anwendung des Vermögensgesetzes
    • Anwendung des Bundesrechts auf Pflichtteilsansprüche nach dem Vermögensgesetz
    • Analoge Anwendung von § 2313 Abs. 1 Satz 3 BGB auf Restitutions- und Entschädigungsansprüche
    • Argumentation gegen die Anwendung des DDR-Rechts auf Pflichtteilsansprüche
    • Verjährungsfristen und Beginn der Verjährung
  4. Rechtliche Würdigung
    • Abgrenzung von Restitutionsansprüchen und deren Rechtsnatur
    • Nichtanwendbarkeit des DDR-Erbrechts auf neue Ansprüche durch das Vermögensgesetz
    • Geltung des BGB auf Pflichtteilsansprüche nach der Wiedervereinigung
    • Vergleich mit Lastenausgleichsansprüchen und deren rechtliche Behandlung
    • Nachlassspaltung und wirtschaftliche Verwertbarkeit von DDR-Grundstücken
    • Anerkennung der Klägerin als Pflichtteilsberechtigte und Berechnung der Pflichtteilsquote
  5. Schlussfolgerung
    • Begründetheit der Pflichtteilsansprüche der Klägerin
    • Berechnung der Pflichtteilsansprüche nach den Indexzahlen
    • Feststellung der Hauptsachenerledigung und Kostenentscheidung
  6. Anmerkungen zur Berechnung
    • Verkehrswerte der Grundstücke und Berechnung der Pflichtteilsansprüche
    • Anpassung der Werte an den Kaufkraftschwund
    • Substantiierung der Beklagteneinwände und Bewertung des klägerischen Vortrags
  7. Zinsansprüche
    • Rechtshängigkeitszinsen gemäß BGB
    • Zinsberechnung und gestaffelte Zinstermine
  8. Zusätzliche Erwägungen
    • Auskunftsanspruch der Klägerin und Hauptsachenerledigung
    • Zulässigkeit und Begründetheit der Stufenklage
    • Identität von Feststellungs- und Leistungsklage
    • Kostenentscheidung nach Berufungsrücknahme
  9. Kosten und Vollstreckbarkeit
    • Entscheidung über die Kosten des Verfahrens
    • Regelungen zur vorläufigen Vollstreckbarkeit und Beschwerdefestsetzung

Pflichtteilsansprüche – Rückübertragung DDR – Grundstücke – KG Berlin 26 U 2273/98

Sachverhalt:

Die Klägerin machte gegen die Beklagte Pflichtteilsansprüche geltend.

Der Erblasser, Vater der Klägerin, war 1988 verstorben.

Zum Nachlass gehörten Grundstücke in der ehemaligen DDR, die unter staatlicher Verwaltung standen. Nach der Wiedervereinigung wurden diese Grundstücke an die Erben zurückübertragen.

Das Landgericht wies die Klage ab, da es die Pflichtteilsansprüche nach dem Recht der DDR beurteilte.

Problematik:

  • Anwendbares Recht: Fraglich war, ob die Pflichtteilsansprüche nach dem Recht der DDR oder nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zu beurteilen waren.
  • Verjährung: Zu klären war, wann die Verjährungsfrist für die Pflichtteilsansprüche zu laufen begann.
  • Nachlassspaltung: Weiterhin war zu prüfen, ob eine Nachlassspaltung eingetreten war und ob die Beklagte Erbin der Grundstücke in der ehemaligen DDR war.

Pflichtteilsansprüche – Rückübertragung DDR – Grundstücke – KG Berlin 26 U 2273/98

Entscheidung des KG Berlin:

Das KG Berlin änderte das Urteil des Landgerichts ab und verurteilte die Beklagte zur Zahlung des Pflichtteils.

Die Pflichtteilsansprüche waren nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zu beurteilen und nicht verjährt.

Begründung:

  • Anwendbares Recht: Die Pflichtteilsansprüche waren nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zu beurteilen. Es handelte sich nicht um einen vor dem Wirksamwerden des Beitritts abgeschlossenen Vorgang, da die Ansprüche erst durch das Vermögensgesetz entstanden waren.
  • Verjährungsbeginn: Die Verjährungsfrist begann erst mit dem Inkrafttreten des Vermögensgesetzes am 3. Oktober 1990 zu laufen. Die Klage war daher nicht verjährt.
  • Keine Nachlassspaltung: Eine Nachlassspaltung war nicht eingetreten, da die Beklagte die Erbschaft nur gegenüber dem Amtsgericht Schöneberg, nicht aber gegenüber dem staatlichen Notariat der DDR ausgeschlagen hatte. Sie war daher Erbin der Grundstücke in der ehemaligen DDR.
  • Berechnung des Pflichtteils: Der Pflichtteilsanspruch berechnete sich nach dem Wert der Grundstücke im Zeitpunkt des Erbfalls, unter Berücksichtigung des Kaufkraftschwunds.
  • Indexzahlen: Das Gericht legte die Indexzahlen des Statistischen Bundesamtes zur Berechnung des Kaufkraftschwunds zugrunde.
  • Substantiierung der Einwände: Die Einwände der Beklagten gegen die Wertangaben der Klägerin waren unsubstantiiert und verspätet.
  • Zinsen: Die Klägerin hatte Anspruch auf Rechtshängigkeitszinsen.
  • Auskunftsanspruch: Der Auskunftsanspruch der Klägerin hatte sich erledigt.
  • Stufenklage: Die Stufenklage war zulässig und begründet.
  • Hauptsachenerledigung: Die Hauptsache war in Bezug auf den Auskunftsanspruch erledigt.

Pflichtteilsansprüche – Rückübertragung DDR – Grundstücke – KG Berlin 26 U 2273/98

Wesentliche Aussagen des Urteils:

  • Anwendbares Recht: Auf Pflichtteilsansprüche, die durch das Vermögensgesetz entstanden sind, ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar.
  • Verjährungsbeginn: Die Verjährungsfrist beginnt erst mit dem Inkrafttreten des Vermögensgesetzes zu laufen.
  • Nachlassspaltung: Eine Nachlassspaltung tritt nur ein, wenn die Erbschaft wirksam ausgeschlagen wurde.
  • Berechnung des Pflichtteils: Der Pflichtteilsanspruch berechnet sich nach dem Wert der Grundstücke im Zeitpunkt des Erbfalls, unter Berücksichtigung des Kaufkraftschwunds.

Bedeutung für die Praxis:

Das Urteil klärt die Rechtslage bei Pflichtteilsansprüchen, die durch das Vermögensgesetz entstanden sind.

Es zeigt auf, dass diese Ansprüche nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zu beurteilen sind und dass die Verjährungsfrist erst mit dem Inkrafttreten des Vermögensgesetzes zu laufen beginnt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

OLG Köln 2 Wx 22/24 Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
OLG Köln 2 Wx 22/24 Erbquote russischer EhegatteBeschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, dass …
Krau Rechtsanwälte und Notar

BVerfG 1 BvR 1031/20 Anspruch Erbe gegen Bank – Nachlassinsolvenzverfahren

Januar 12, 2025
BVerfG 1 BvR 1031/20 Anspruch Erbe gegen Bank – NachlassinsolvenzverfahrenBeschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:D…