Pflichtteilsergänzung Abzug Wert Grundschuld

Oktober 28, 2017

Pflichtteilsergänzung Abzug Wert Grundschuld

Kammergericht Berlin 16 U 8/10

Pflichtteilsergänzungsanspruch: Abzugsfähigkeit einer auf einem Nachlassgrundstück lastenden Grundschuld bei der Berechnung des Grundstückswertes

Ausgleichspflicht wegen erbrachter Pflegeleistungen

RA und Notar Krau

Das Kammergericht Berlin entschied in diesem Urteil, dass eine auf einem Nachlassgrundstück lastende Grundschuld

bei der Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs nicht wertmindernd berücksichtigt

werden muss, wenn die Grundschuld zur Sicherung einer fremden Schuld bestellt wurde und die Inanspruchnahme aus der Grundschuld nicht droht.

Hintergrund:

Die Erblasserin hatte ihrer Tochter (Beklagte) ein Grundstück geschenkt, welches mit einer Grundschuld belastet war.

Die Grundschuld diente der Sicherung eines Kredits, den die Beklagte und ihr Ehemann aufgenommen hatten.

Nach dem Tod der Erblasserin machte der Kläger (Sohn der Erblasserin) einen Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend.

Strittig war, ob die Grundschuld bei der Berechnung des Wertes des Grundstücks zu berücksichtigen ist.

Pflichtteilsergänzung Abzug Wert Grundschuld

Entscheidung des Gerichts:

Das Kammergericht Berlin änderte das Urteil des Landgerichts teilweise ab und verurteilte die Beklagte zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück.

1. Kein Zahlungsanspruch:

Da der Nachlass der Erblasserin wertlos war, hatte der Kläger keinen Anspruch auf Zahlung von Pflichtteilsergänzung gemäß § 2325 BGB.

Stattdessen stand ihm ein Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück gemäß § 2329 BGB zu.

2. Grundschuld nicht wertmindernd:

Die auf dem Grundstück lastende Grundschuld war bei der Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs nicht wertmindernd zu berücksichtigen.

Es handelte sich um eine zweifelhafte Verbindlichkeit im Sinne von § 2313 Abs. 2 BGB, da die Inanspruchnahme aus der Grundschuld nicht drohte.

Pflichtteilsergänzung Abzug Wert Grundschuld

3. Sicherung einer fremden Schuld:

Die Grundschuld diente der Sicherung einer fremden Schuld, nämlich der Kreditverbindlichkeit der Beklagten und ihres Ehemanns.

Die Beklagte hatte durch die Grundschuld keinen Nachteil erlitten.

4. Keine Ausgleichungspflicht:

Die Beklagte hatte auch keinen Anspruch auf Ausgleichung wegen erbrachter Pflegeleistungen gemäß § 2057a BGB, da kein Nachlass vorhanden war.

5. Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs:

Das Kammergericht berechnete den Pflichtteilsergänzungsanspruch auf Grundlage des Wertes des Grundstücks zum Zeitpunkt des Erbfalls.

Die Grundschuld blieb dabei unberücksichtigt.

Fazit:

Das Kammergericht Berlin stellte klar, dass eine Grundschuld, die der Sicherung einer fremden Schuld dient, bei der Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs nicht wertmindernd

berücksichtigt werden muss, wenn die Inanspruchnahme aus der Grundschuld nicht droht.

Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Praxis des Erbrechts und der Nachlassplanung.

Zusätzliche Informationen:

  • Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung der Unterscheidung zwischen eigenen und fremden Schulden im Rahmen des Pflichtteilsergänzungsanspruchs.
  • Die Entscheidung zeigt, dass die Ausgleichungspflicht des § 2057a BGB nur bei einem vorhandenen Nachlass relevant ist.
  • Die Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs erfolgt auf Grundlage des Wertes der Schenkung zum Zeitpunkt des Erbfalls.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

April 23, 2025
Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStGauf der Grundlage des Ur…
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

April 23, 2025
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hat mit Beschluss vom 2…
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

April 23, 2025
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines NacherbenvermerksRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe h…