Pflichtteilsergänzung kein Anlauf Zehnjahresfrist bei umfassenden Wohnrecht

Mai 28, 2018

Pflichtteilsergänzung kein Anlauf Zehnjahresfrist bei umfassenden Wohnrecht

OLG München 23 U 363/16

Endurteil 14.07.2016

Zurückverweisung durch Berufungsgericht

RA und Notar Krau

Das Urteil des Oberlandesgerichts München vom 14. Juli 2016 (Az. 23 U 363/16) befasst sich mit einem Pflichtteilsergänzungsanspruch im Erbrecht und wirft dabei zentrale Fragen zur

Bewertung von Schenkungen und Gegenleistungen sowie zur korrekten Anwendung verfahrensrechtlicher Grundsätze auf.

Sachverhalt

Parteien und Erbfall:

Die Parteien sind die einzigen Söhne der 2013 verstorbenen A. M.

Die Erblasserin war zum Zeitpunkt ihres Todes mittellos und wurde durch letztwillige Verfügung von ihren Enkelinnen beerbt.

Pflichtteilsergänzung kein Anlauf Zehnjahresfrist bei umfassenden Wohnrecht

Streitgegenstand:

Der Kläger macht gegen seinen Bruder, den Beklagten, einen Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend.

Grundlage ist ein notarieller Überlassungsvertrag von 1986, durch den die Erblasserin ihren hälftigen Miteigentumsanteil an einer Wohnung auf den Beklagten übertrug.

Im Gegenzug übernahm der Beklagte eine Grundschuld und die Erblasserin erhielt ein lebenslanges Wohnrecht.

Kern des Streits:

Der Kläger argumentiert, dass die Übertragung des Miteigentumsanteils eine Schenkung darstellt und

dass das wirtschaftliche Eigentum erst 2013, mit dem Auszug der Erblasserin in ein Altenheim, auf den Beklagten überging.

Der Beklagte bestreitet, dass es sich um eine Schenkung handelte, und beruft sich auf Gegenleistungen

sowie auf den Ablauf der Zehnjahresfrist für Pflichtteilsergänzungsansprüche.
Entscheidung des Landgerichts und des Oberlandesgerichts

Landgericht München I:

Das Landgericht entschied durch Grundurteil, dass dem Kläger dem Grunde nach ein Pflichtteilsergänzungsanspruch zusteht.

Pflichtteilsergänzung kein Anlauf Zehnjahresfrist bei umfassenden Wohnrecht

Es ging davon aus, dass das wirtschaftliche Eigentum aufgrund des Wohnrechts erst 2013 überging.

Andere Ansprüche des Klägers wurden abgewiesen.

Oberlandesgericht München:

Das Oberlandesgericht hob das Grundurteil des Landgerichts auf und verwies den Rechtsstreit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung zurück.

Begründung:

Das Landgericht habe verfahrensfehlerhaft ein Grundurteil erlassen, ohne hinreichende Feststellungen zur Unentgeltlichkeit der Übertragung und zur Höhe des Anspruchs zu treffen.

Insbesondere wurde bemängelt, dass das Landgericht nicht ausreichend geprüft hat, ob und inwieweit Gegenleistungen des Beklagten

(Übernahme der Grundschuld, Wert des Wohnrechts) den Schenkungswert mindern.

Das Oberlandesgericht stellte in seiner Urteilsbegründung Fest, das für den Beginn der Frist des § 2325 Abs. 3 BGB, es nicht ausreiche,

wenn der Erblasser alles getan hat, was von seiner Seite für den Erwerb durch den Beschenkten erforderlich ist.

Eine Schenkung gilt nicht als im Sinne von § 2325 Abs. 3 BGB geleistet, wenn der Erblasser den „Genuss“ des verschenkten Gegenstandes nach der Schenkung nicht auch tatsächlich entbehren muss.

Pflichtteilsergänzung kein Anlauf Zehnjahresfrist bei umfassenden Wohnrecht

Da die Erblasserin ein lebenslanges Wohnrecht hatte, begann die 10-Jahres Frist erst 2013 zu laufen.

Wesentliche rechtliche Aspekte

Pflichtteilsergänzungsanspruch (§ 2325 BGB):

Dieser Anspruch dient dazu, den Pflichtteilsberechtigten vor einer Schmälerung ihres Erbes durch Schenkungen des Erblassers zu schützen.

Voraussetzung ist eine unentgeltliche oder teilunentgeltliche Zuwendung (Schenkung).
Bewertung von Schenkungen und Gegenleistungen:

Bei der Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs müssen Gegenleistungen des Beschenkten (z. B. Übernahme von Verbindlichkeiten, Wert eines Wohnrechts) berücksichtigt werden.

Die Bewertung dieser Leistungen kann komplex sein und gegebenenfalls die Einholung von Sachverständigengutachten erfordern.

Zehnjahresfrist (§ 2325 Abs. 3 BGB):

Schenkungen, die länger als zehn Jahre vor dem Erbfall erfolgten, bleiben bei der Berechnung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs in der Regel unberücksichtigt.

Der Fristbeginn kann jedoch hinausgeschoben sein, wenn der Erblasser den „Genuss“ des verschenkten Gegenstands

nicht tatsächlich entbehren musste, z. B. bei einem lebenslangen Wohnrecht.

Verfahrensrechtliche Grundsätze:

Ein Grundurteil (§ 304 ZPO) ist nur zulässig, wenn der Anspruch dem Grunde nach feststeht und zumindest wahrscheinlich in irgendeiner Höhe besteht.

Das Gericht muss alle relevanten Tatsachen feststellen und bewerten, bevor es eine Entscheidung trifft.

Bedeutung der Entscheidung

Das Urteil des OLG München verdeutlicht die Bedeutung einer sorgfältigen Prüfung der Umstände von Schenkungen im Erbrecht.

Es zeigt auf, dass bei der Berechnung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Unentgeltlichkeit der Zuwendung sowie mit eventuellen Gegenleistungen erforderlich ist.

Zudem betont das Urteil die Notwendigkeit, verfahrensrechtliche Grundsätze, insbesondere beim Erlass von Grundurteilen, strikt einzuhalten.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen Erbvertrags

April 16, 2025
Unwirksamkeit eines kurz vor Eheschließung abgeschlossenen ErbvertragsRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Celle (OLG Celle) hat mit Bes…