Pflichtteilssanktionsklauseln im gemeinschaftlichen Testament

Februar 15, 2025

Pflichtteilssanktionsklauseln im gemeinschaftlichen Testament

KG, Beschl. v. 22.11.2023 – 19 U 36/22 

RA und Notar Krau

1. Auslegung von Pflichtteilssanktionsklauseln

Pflichtteilssanktionsklauseln in gemeinschaftlichen Testamenten sind nicht zwingend als umfassende Regelungen zu verstehen, die sämtliche letztwillige Zuwendungen an Pflichtteilsberechtigte erfassen.

Der tatsächliche Umfang einer solchen Klausel ist vielmehr durch Auslegung gemäß §§ 133, 2084 BGB zu ermitteln, wobei der Wille der testierenden Ehegatten im Vordergrund steht.

2. Entfallen der Schlusserbeneinsetzung

Eine im gemeinschaftlichen Testament enthaltene Anordnung, wonach die Einsetzung eines Schlusserben entfällt, wenn dieser nach dem Tod des erstversterbenden Ehegatten seinen Pflichtteil geltend macht,

betrifft grundsätzlich nur die Schlusserbeneinsetzung selbst.

Dies gilt insbesondere dann, wenn im Testament für diesen Fall die Berechtigung des überlebenden Ehegatten festgelegt ist,

„über den ererbten und den eigenen Nachlass, frei unter Lebenden und von Todes wegen zu verfügen“.

Pflichtteilssanktionsklauseln im gemeinschaftlichen Testament

3. Bindungswirkung von Vermächtnissen

Gemäß § 2271 Abs. 2 BGB bindend gewordene Vermächtnisse zugunsten des Schlusserben werden von einer Pflichtteilssanktionsklausel,

die zum Entfallen der Schlusserbeneinsetzung führt, grundsätzlich nicht berührt.

Die aus solchen Vermächtnissen resultierenden schuldrechtlichen Verpflichtungen bleiben bestehen.

4. Sittenwidrigkeit und Grundrechte

Wechselbezügliche Verfügungen in einem gemeinschaftlichen Testament, die nach dem frühen Versterben eines Ehegatten zu sehr langen Bindungen führen können,

sind nicht allein aus diesem Grund sittenwidrig im Sinne von § 138 Abs. 1 BGB.

Darin liegt auch kein unverhältnismäßiger Eingriff in das Eigentums- und Erbrecht des anderen Ehegatten gemäß Art. 14 GG.

5. Bedeutung für die Praxis

Die Entscheidung des KG Berlin verdeutlicht die Notwendigkeit einer sorgfältigen und individuellen Auslegung von Pflichtteilssanktionsklauseln in gemeinschaftlichen Testamenten.

Es ist ratsam, die Klausel eindeutig und unmissverständlich zu formulieren, um Streitigkeiten über ihren Umfang und ihre Wirkung zu vermeiden.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Vererblichkeit eines Rückübertragungsanspruchs an Grundstück

Vererblichkeit eines Rückübertragungsanspruchs an Grundstück

März 16, 2025
Vererblichkeit eines Rückübertragungsanspruchs an GrundstückRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg (OLG) vom 18. A…
Eröffnung eines gemeinschaftlichen Testaments

Eröffnung eines gemeinschaftlichen Testaments

März 16, 2025
Eröffnung eines gemeinschaftlichen TestamentsOLG Zweibrücken Beschluss vom 16.5.2024 – 8 W 13/24RA und Notar Krau…
Ermittlung der Testierunfähigkeit durch Nachlassgericht

Ermittlung der Testierunfähigkeit durch Nachlassgericht

März 16, 2025
Ermittlung der Testierunfähigkeit durch NachlassgerichtRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) München hat in einem Beschluss vom 18….