Rechtsfolgen des Todes des Testamentsvollstreckers

Juni 17, 2025

Rechtsfolgen des Todes des Testamentsvollstreckers

RA und Notar Krau

Beim Tod des Testamentsvollstreckers ergeben sich verschiedene rechtliche Konsequenzen, die sowohl die Verwaltung des Nachlasses als auch die Rechte der Erben betreffen.

Die Testamentsvollstreckung endet grundsätzlich mit dem Tod des Testamentsvollstreckers, es sei denn, der Erblasser hat eine Ersatzperson bestimmt oder das Nachlassgericht bestellt einen neuen Testamentsvollstrecker.

Die Aufgaben des Testamentsvollstreckers umfassen die Verwaltung des Nachlasses, die Erfüllung der letztwilligen Verfügungen des Erblassers und gegebenenfalls die Auseinandersetzung unter den Miterben 

Während der Testamentsvollstreckung sind die Erben in ihrer Verfügungsbefugnis über die Nachlassgegenstände beschränkt 

Diese Verfügungsbeschränkung bleibt bestehen, bis die Testamentsvollstreckung beendet ist oder der Testamentsvollstrecker die jeweiligen Gegenstände freigegeben hat 

Mit dem Tod des Testamentsvollstreckers endet seine Verfügungsbefugnis, und die Erben können wieder uneingeschränkt über den Nachlass verfügen, sofern kein neuer Testamentsvollstrecker bestellt wird 

Die Erben sind dann dafür verantwortlich, die Verwaltung des Nachlasses zu übernehmen und die letztwilligen Verfügungen des Erblassers zu erfüllen, sofern diese nicht bereits durch den verstorbenen Testamentsvollstrecker ausgeführt wurden 

Rechtsfolgen des Todes des Testamentsvollstreckers

In Fällen, in denen der Erblasser eine Dauervollstreckung angeordnet hat, kann die Testamentsvollstreckung bis zu 30 Jahre nach dem Erbfall fortdauern oder bis zum Tod des Erben oder des Testamentsvollstreckers, je nachdem, was zuerst eintritt 

Sollte der Erblasser keinen Ersatz-Testamentsvollstrecker bestimmt haben, kann das Nachlassgericht auf Antrag der Erben oder von Amts wegen einen neuen Testamentsvollstrecker bestellen, um die Verwaltung des Nachlasses fortzuführen 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tod des Testamentsvollstreckers die Testamentsvollstreckung grundsätzlich beendet, es sei denn, es wird ein neuer Testamentsvollstrecker bestellt. Die Erben erhalten dann ihre volle Verfügungsbefugnis über den Nachlass zurück, es sei denn, es bestehen andere Anordnungen des Erblassers, die eine Fortführung der Testamentsvollstreckung vorsehen

Schlagworte

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.