Rechtsformwechsel in italienische S.r.l.

November 11, 2024

Rechtsformwechsel in italienische S.r.l.

OLG Frankfurt 20 W 88/15

RA und Notar Krau

Kernthema:

Der Beschluss befasst sich mit der Zulässigkeit des sogenannten „Herausformwechsels“ einer deutschen GmbH nach Italien, verbunden mit einem Rechtsformwechsel in eine italienische S.r.l.

Sachverhalt:

Die Beschwerdeführerin, eine deutsche GmbH, beabsichtigte ihren Sitz nach Rom zu verlegen und gleichzeitig die Rechtsform in eine italienische S.r.l. zu ändern.

Das Registergericht lehnte die Eintragung ab, da ein solcher „Herausformwechsel“ nach deutschem Recht nicht vorgesehen sei.

Verfahrensgang:

  • Das Registergericht wies die Anmeldung der GmbH zurück.
  • Die GmbH legte Beschwerde beim Oberlandesgericht ein.

Entscheidung des OLG Frankfurt am Main:

Rechtsformwechsel in italienische S.r.l.

Das OLG Frankfurt am Main hob die Entscheidung des Registergerichts auf und wies dieses an, die Anmeldung der GmbH nicht zurückzuweisen.

Begründung:

  1. Zulässigkeit des Herausformwechsels:

Das OLG stellt fest, dass der „Herausformwechsel“ einer deutschen GmbH in eine italienische S.r.l. grundsätzlich zulässig ist.

  • Niederlassungsfreiheit: Die Niederlassungsfreiheit gemäß Art. 49 und 54 AEUV sichert das Recht von Kapitalgesellschaften, ihren Sitz in einen anderen Mitgliedstaat zu verlegen und ihre Rechtsform zu ändern.
  • EuGH-Rechtsprechung: Das OLG stützt sich auf die Rechtsprechung des EuGH (Urteile zu SEVIC, CARTESIO und VALE), wonach grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften zulässig sind und das Recht des Wegzugs- und Zuzugsstaats beachtet werden muss.
  • Keine ausdrückliche Regelung im deutschen Recht: Obwohl das deutsche Recht den „Herausformwechsel“ nicht explizit regelt, ist er aufgrund der Niederlassungsfreiheit und der EuGH-Rechtsprechung zulässig.
  1. Anwendbares Recht:

Das OLG betont die Notwendigkeit einer europarechtskonformen Auslegung des deutschen Rechts.

Analoge Anwendung des UmwG: Mangels spezieller Regelungen für den „Herausformwechsel“ ist eine analoge Anwendung der Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes (UmwG) über den Formwechsel (§§ 190 ff. UmwG) geboten.

  • Berücksichtigung der Eintragung in Italien: Das OLG weist das Registergericht an, die Eintragung der GmbH im italienischen Handelsregister zu berücksichtigen.
  • Entsprechende Anwendung von § 202 UmwG: Die in § 202 UmwG normierten Rechtsfolgen (Fortbestand der Gesellschaft, Heiligung von Mängeln) sind auch im Fall des „Herausformwechsels“ entsprechend anzuwenden.
  1. Schutz von Gläubigern, Minderheitsgesellschaftern und Arbeitnehmern:

Das OLG erkennt an, dass zwingende Gründe des Allgemeininteresses (z.B. Schutz von Gläubigern) die Niederlassungsfreiheit einschränken können.

Im vorliegenden Fall sind jedoch keine besonderen Gründe ersichtlich, die eine andere Behandlung des „Herausformwechsels“ im Vergleich zum innerstaatlichen Formwechsel rechtfertigen würden.

Fazit:

Der Beschluss des OLG Frankfurt am Main stellt eine wichtige Klarstellung zur Zulässigkeit des „Herausformwechsels“ dar.

Er betont die Bedeutung der Niederlassungsfreiheit und die Notwendigkeit einer europarechtskonformen Auslegung des deutschen Rechts.

Die Entscheidung trägt dazu bei, die Rechtssicherheit für grenzüberschreitende Umwandlungen von Gesellschaften zu erhöhen.

Zusätzliche Anmerkungen:

  • Das OLG verweist auf den dringenden Bedarf an einer europäischen „Sitzverlegungsrichtlinie“ und entsprechenden Regelungen im deutschen Recht.
  • Der Beschluss geht davon aus, dass die GmbH ihren tatsächlichen Sitz nach Italien verlegt und dort eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beschluss des OLG Frankfurt am Main eine wegweisende Entscheidung zur grenzüberschreitenden Sitzverlegung

und zum Rechtsformwechsel von Kapitalgesellschaften ist.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Einstweiliger Rechtsschutz bei Einziehung GmbH-Anteil

Januar 13, 2025
OLG Frankfurt 5 W 18/22 Einstweiliger Rechtsschutz bei Einziehung GmbH-AnteilRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatt…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Rückübertragung von Geschäftsanteilen

Januar 13, 2025
Rückübertragung von GeschäftsanteilenOLG Brandenburg 4 U 122/20Urteil vom 11.5.2022RA und Notar KrauSachverhalt:Der Kläger w…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Geschäftsführerhaftung für an sich selbst gezahlte überhöhte Vergütung

Januar 12, 2025
OLG Brandenburg 7 U 2/23 Geschäftsführerhaftung für an sich selbst gezahlte überhöhte VergütungUrteil vom 24.01.2024RA und Notar Krau…