Rechtsnachfolgeklausel für Erben des Gläubigers

Juni 7, 2018

Rechtsnachfolgeklausel für Erben des Gläubigers

OLG Bremen 1 U 15/14

RA und Notar Krau

In diesem Fall (OLG Bremen, Urteil vom 19.11.2014) ging es um die Frage, ob die Erben eines verstorbenen Gläubigers

in dessen Rechte eintreten und die Zwangsvollstreckung aus einem Urteil betreiben können.

Der Erblasser hatte gegen die Kläger ein Urteil auf Herausgabe eines Grundstücks und Beseitigung eines Überbaus erwirkt.

Nach seinem Tod beantragten seine Erben die Erteilung einer Rechtsnachfolgeklausel, um die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil betreiben zu können.

Die Kläger erhoben Vollstreckungsabwehrklage.

Kernaussagen des Gerichts:

  • Heimfall des Nießbrauchs: Das OLG Bremen wies die Berufung der Kläger zurück und bestätigte die Entscheidung des Landgerichts, dass die Zwangsvollstreckung durch die Erben zulässig ist. Es stellte fest, dass der Erblasser den Erben nicht nur das Eigentum an dem Grundstück, sondern auch ein Nießbrauchsrecht daran eingeräumt hatte. Mit dem Tod des Erblassers fiel das Nießbrauchsrecht an die Eigentümer zurück (Heimfall).
  • Rechtsnachfolge: Durch den Heimfall des Nießbrauchsrechts wurden die Eigentümer zu Rechtsnachfolgern des Erblassers in den titulierten Ansprüchen. Sie waren daher berechtigt, die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil zu betreiben.
  • Unvererblichkeit des Nießbrauchs: Das Nießbrauchsrecht selbst war zwar unvererblich, die Rechtsnachfolge in die titulierten Ansprüche ergab sich jedoch aus dem Heimfall des Nießbrauchs an die Eigentümer.
  • Schutz des Eigentümers: Die Regelung des § 889 BGB, wonach ein Recht an einem Grundstück nicht erlischt, wenn der Eigentümer das Recht erwirbt, dient dem Schutz des Eigentümers.
  • Interessengerechtigkeit: Die Annahme eines Heimfalls an den Eigentümer ist auch im vorliegenden Fall interessengerecht, da die Eigentümer die titulierten Ansprüche selbst geltend machen könnten.
  • Keine Beschränkung auf Erbbaurecht: Die Annahme eines Heimfalls ist nicht auf das Erbbaurecht beschränkt.
  • Kein Hinausschieben des Heimfalls: Der Heimfall des Nießbrauchsrechts ist nicht auf den Tod des Ehegatten des Erblassers hinausgeschoben.

Rechtsnachfolgeklausel für Erben des Gläubigers

Fazit:

Das Urteil des OLG Bremen verdeutlicht, dass die Erben eines verstorbenen Gläubigers in dessen Rechte eintreten können,

wenn ihnen der Erblasser nicht nur das Eigentum an einem Grundstück, sondern auch ein Nießbrauchsrecht daran eingeräumt hat.

Mit dem Tod des Erblassers fällt das Nießbrauchsrecht an die Eigentümer zurück, die dadurch zu Rechtsnachfolgern des Erblassers in den titulierten Ansprüchen werden.

Wichtige Punkte aus dem Urteil:

  • Mit dem Tod des Erblassers fällt das Nießbrauchsrecht an die Eigentümer zurück (Heimfall).
  • Durch den Heimfall werden die Eigentümer zu Rechtsnachfolgern des Erblassers in den titulierten Ansprüchen.
  • Die Regelung des § 889 BGB dient dem Schutz des Eigentümers.
  • Die Annahme eines Heimfalls ist nicht auf das Erbbaurecht beschränkt.

Rechtsnachfolgeklausel für Erben des Gläubigers

Relevanz für die Praxis:

Das Urteil ist für die Praxis von großer Bedeutung, da es die Rechtsnachfolge in titulierte Ansprüche bei Heimfall eines Nießbrauchsrechts klarstellt.

Es gibt Rechtssicherheit für die Erben des Gläubigers und verhindert, dass die Schuldner sich unberechtigt der Zwangsvollstreckung entziehen können.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten Dokumenten

Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten Dokumenten

März 24, 2025
Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten DokumentenRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Naumburg hat in …
Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen Idealvereins

Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen Idealvereins

März 23, 2025
Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen IdealvereinsKG, Beschluss vom 16.3.2023 – 1 W 445/22, 1 W 448/22RA un…
Rücknahme der Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz

Rücknahme der Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz

März 18, 2025
Rücknahme der Genehmigung nach dem GrundstücksverkehrsgesetzRA und Notar KrauZusammenfassung der Rücknahme der Genehmigung nach dem Grunds…