Sachherrschaft des Geschäftsführers einer GmbH
Das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Dresden vom 7. Februar 2024 (Az. 5 U 1362/23) behandelt zentrale Aspekte der Sachherrschaft
des Geschäftsführers einer GmbH, insbesondere im Kontext von Besitz und Nutzungsentschädigungsansprüchen.
Das OLG Dresden bestätigt die herrschende Meinung, dass ein GmbH-Geschäftsführer, der im Rahmen seiner Aufgaben die Sachherrschaft über ein Grundstück ausübt, lediglich Organbesitz hat.
Dies bedeutet, dass nicht er persönlich, sondern die GmbH als juristische Person die Rechtswirkungen des unmittelbaren Besitzes trägt.
Diese Unterscheidung ist relevant für die Frage, wer im Falle von Nutzungsentschädigungsansprüchen haftet.
Im Gegensatz zum Organbesitz ist ein Mitarbeiter oder Angestellter, der im Auftrag eines Dritten die Sachherrschaft über ein Grundstück ausübt, als Besitzdiener gemäß § 855 BGB einzustufen.
In diesem Fall ist der Dritte der unmittelbare Besitzer gemäß § 854 Abs. 1 BGB.
Das Gericht betont die Bindungswirkung rechtskräftiger Herausgabeurteile in Folgeprozessen.
Ein solches Urteil stellt bindend fest, dass der zur Herausgabe verpflichteten Partei zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung kein Recht zur Verweigerung der Herausgabe zustand.
Der Fall betrifft einen Nutzungsentschädigungsanspruch des Klägers gegen mehrere Beklagte aufgrund der Nutzung eines Grundstücks.
Ein Beklagter (Bekl. zu 2) war als Geschäftsführer einer GmbH (Bekl. zu 1) und als Mitarbeiter eines anderen Beklagten (Bekl. zu 3) tätig.
Vor dem Erwerb des Grundstücks durch den Kläger, war das Grundstück Eigentum der „Dr. C. GmbH“.
Diese hatte den Beklagten zu 3. zur Räumung und Herausgabe des Grundstücks aufgefordert.
Der Rechtsstreit wurde durch mehrere Instanzen verhandelt, wobei der Beklagte zu 3. letztlich zur Räumung und Herausgabe verurteilt wurde.
Das OLG entschied, dass der Beklagte zu 2 als Geschäftsführer der Beklagten zu 1 lediglich Organbesitz hatte und daher nicht persönlich für die Nutzungsentschädigung haftet.
Ebenso hatte der Beklagte zu 2, als Mitarbeiter des Beklagten 3, nur eine dienende Besitzfunktion.
Der Beklagte zu 3 hingegen wurde zur Zahlung der Nutzungsentschädigung verurteilt, da er trotz rechtskräftigen Urteils das Grundstück weiter nutzte.
Weiterhin wies das OLG die Feststellungswiderklage des Beklagten zu 3 ab.
Das Urteil verdeutlicht die Wichtigkeit der Unterscheidung zwischen Organbesitz und unmittelbarem Besitz, insbesondere für GmbH-Geschäftsführer.
Es unterstreicht die Bindungswirkung rechtskräftiger Urteile und die Konsequenzen der Nichtbefolgung von Räumungsverpflichtungen.
Auch wurde nochmal deutlich gemacht, unter welchen bedingungen eine negative Feststellungsklage eine Berechtigung hat.
Das Urteil des OLG Dresden liefert eine wichtige Klarstellung zur Sachherrschaft des GmbH-Geschäftsführers und deren Auswirkungen auf Besitzverhältnisse und Haftungsfragen.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.