Schenkungsteuer Übertragung Restitutionsansprüche 

August 2, 2017

Schenkungsteuer Übertragung Restitutionsansprüche

FG Düsseldorf 4 K 5303/96 Erb

RA und Notar Krau

Das Urteil des Finanzgerichts (FG) Düsseldorf vom 19. Dezember 2004 befasst sich mit der Frage,

ob die Übertragung von Restitutionsansprüchen im Zusammenhang mit der deutschen Wiedervereinigung eine schenkungsteuerpflichtige Zuwendung darstellt.

Sachverhalt:

Der Vater des Klägers wurde 1953 in der ehemaligen DDR enteignet.

Nach der Wiedervereinigung gründeten Vater und Sohn eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), um die Restitutionsansprüche geltend zu machen.

Der Vater brachte seine Ansprüche in die GbR ein, der Sohn seine Arbeitskraft.

Der Gesellschaftsvertrag sah vor, dass beide am wirtschaftlichen Erfolg der GbR beteiligt sind.

Später wurden Teile der Grundstücke verkauft und der Erlös zwischen Vater und Sohn aufgeteilt.

Das Finanzamt setzte Schenkungsteuer fest, da es die Übertragung der Hälfte der Restitutionsansprüche auf den Sohn als Schenkung ansah.

Kernaussagen des Urteils:

Schenkungsteuer Übertragung Restitutionsansprüche

  • Keine Einbringung von Restitutionsansprüchen: Zum Zeitpunkt der Gründung der GbR im Mai 1990 bestanden noch keine Restitutionsansprüche. Daher konnten diese auch nicht in die GbR eingebracht werden.
  • Künftige Ansprüche: Auch die Einbringung künftiger Ansprüche scheiterte, da diese am 15.05.1990 noch nicht bestimmbar waren und ihr Entstehen nicht als wahrscheinlich angesehen werden konnte.
  • Schenkung durch Kaufvertrag: Die Schenkung an den Kläger erfolgte erst durch den Kaufvertrag vom 21.02.1991, in dem ihm die Hälfte des Kaufpreises zugesprochen wurde.
  • Kein Erwerb von Grundstücken: Der Kläger erwarb durch die GbR keine Grundstücke, sondern lediglich einen Anspruch auf die Hälfte des Kaufpreises.
  • Bewertung: Der Erwerb des Klägers war mit dem Nennwert der halben Kaufpreisforderung zu bewerten.
  • Keine Minderung um Erwerbskosten: Der Erwerb war nicht um Erwerbskosten zu mindern, da der Kläger keine geltend gemacht hatte.

Entscheidung des FG:

Das FG wies die Klage ab.

Der Schenkungsteuerbescheid war rechtmäßig.

Schenkungsteuer Übertragung Restitutionsansprüche

Die Schenkung an den Kläger erfolgte erst durch den Kaufvertrag vom 21.02.1991, in dem ihm die Hälfte des Kaufpreises zugesprochen wurde.

Fazit:

Das Urteil des FG Düsseldorf verdeutlicht die komplexen Rechtsfragen, die sich im Zusammenhang

mit der Übertragung von Restitutionsansprüchen nach der deutschen Wiedervereinigung stellen.

Die Schenkungsteuerpflicht entsteht erst mit der Ausführung der Zuwendung, im vorliegenden Fall durch die Zusprechung des hälftigen Kaufpreises im Kaufvertrag.

Zusätzliche Informationen:

  • Das Urteil enthält detaillierte Ausführungen zur Entstehung und Entwicklung der Restitutionsansprüche nach der Wiedervereinigung.
  • Das FG Düsseldorf setzt sich mit der Frage der Bestimmbarkeit und Abtretbarkeit künftiger Ansprüche auseinander.
  • Das Urteil beleuchtet die Bedeutung des Parteiwillens und des tatsächlichen Verhaltens für die Bestimmung des Schenkungsgegenstandes.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…