Stellung weiterer Miteigentümer im ZVG-Verfahren über Grundstücksbruchteil

März 18, 2025

Stellung weiterer Miteigentümer im ZVG-Verfahren über Grundstücksbruchteil

BGH Beschluss vom 22.9.2022 – V ZB 8/22

RA und Notar Krau

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Beschluss vom 22. September 2022 (V ZB 8/22) entschieden,

dass Miteigentümer eines Grundstücksbruchteils nicht automatisch als Beteiligte im Zwangsversteigerungsverfahren anderer Bruchteile gelten.

Diese Entscheidung klärt eine bislang umstrittene Frage und hat weitreichende Konsequenzen für die Praxis der Zwangsversteigerung.

Bisherige Rechtslage und Streitfragen

Bisher war es umstritten, ob Miteigentümer aufgrund ihrer Eintragung im Grundbuch automatisch als Beteiligte im Sinne von § 9 Nr. 1 des Gesetzes

über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG) anzusehen sind.

Die überwiegende Meinung bejahte dies, während eine andere Ansicht eine Beteiligung nur dann befürwortete,

wenn ein Recht zugunsten der Miteigentümer auf dem zu versteigernden Anteil eingetragen ist.

Stellung weiterer Miteigentümer im ZVG-Verfahren über Grundstücksbruchteil

Entscheidung des BGH

Der BGH hat nun klargestellt, dass die bloße Stellung als Miteigentümer nicht ausreicht, um eine Beteiligtenstellung zu begründen. Vielmehr sind weitere Miteigentümer nur dann Beteiligte, wenn:

für sie oder ihren Anteil ein Recht am zu versteigernden Anteil im Grundbuch eingetragen ist (z.B. Grundpfandrechte, Vorkaufsrechte oder Regelungen nach § 1010 BGB)

oder wenn ihre aus dem Grundbuch ersichtlichen rechtlichen Interessen ausnahmsweise ihre Beteiligung gebieten (z.B. bei einer Gesamtgrundschuld auf allen Anteilen).

Begründung des BGH

Der BGH begründet seine Entscheidung damit, dass der Wortlaut des § 9 Nr. 1 ZVG zwar nicht eindeutig ist, jedoch der Sinn und Zweck der Regelung eine Begrenzung des Beteiligtenkreises erfordert.

Die Beteiligtenstellung soll Personen schützen, die durch die Versteigerung einen Rechtsverlust erleiden könnten. Ein bloßer Miteigentumsanteil begründet jedoch keinen solchen Rechtsverlust.

Ausnahmen von der Regel

Der BGH betont jedoch, dass Ausnahmen von dieser Regel gelten, wenn besondere rechtliche Interessen der Miteigentümer berührt sind. Dies ist insbesondere der Fall bei:

eingetragenen Rechten am zu versteigernden Anteil,
oder bei einer Gesamtgrundschuld, die alle Miteigentumsanteile belastet.

In solchen Fällen haben die Miteigentümer ein berechtigtes Interesse daran, auf den Verlauf und das Ergebnis des Versteigerungsverfahrens Einfluss zu nehmen.

Stellung weiterer Miteigentümer im ZVG-Verfahren über Grundstücksbruchteil

Konsequenzen für die Praxis

Die Entscheidung des BGH führt zu einer Klarstellung der Rechtslage und erleichtert die Durchführung von Zwangsversteigerungsverfahren bei Miteigentum.

Sie reduziert den Aufwand für Gerichte und Antragsteller, da nicht mehr zwingend alle Miteigentümer in das Verfahren einbezogen werden müssen.

Zusammenfassung des Sachverhalts

Im konkreten Fall ging es um die Teilungsversteigerung eines Miteigentumsanteils einer Erbengemeinschaft.

Das Amtsgericht hatte die Antragsteller aufgefordert, die Erben der übrigen Miteigentumsanteile zu ermitteln und zu beteiligen.

Der BGH entschied jedoch, dass dies nicht erforderlich ist, da keine besonderen rechtlichen Interessen der übrigen Miteigentümer vorlagen.

Diese Entscheidung des BGH ist ein wichtiger Beitrag zur Rechtssicherheit im Bereich der Zwangsversteigerung und trägt zur Effizienz der Verfahren bei.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Rückgewähranspruch bei wesentlicher Veränderung des Vertragsgegenstands

Rückgewähranspruch bei wesentlicher Veränderung des Vertragsgegenstands

April 18, 2025
Rückgewähranspruch bei wesentlicher Veränderung des VertragsgegenstandsOLG Brandenburg, Urteil vom 13.04.2022, 4 U 61/21…
Erforderlichkeit eines Gestattungsbeschlusses bei baulicher Veränderung des Gemeinschaftseigentums

Erforderlichkeit eines Gestattungsbeschlusses bei baulicher Veränderung des Gemeinschaftseigentums

April 18, 2025
Erforderlichkeit eines Gestattungsbeschlusses bei baulicher Veränderung des GemeinschaftseigentumsRA und Notar KrauZusammenfassend stellt …
Die Verjährungshemmung bei Verbraucherdarlehensverträgen

Die Verjährungshemmung bei Verbraucherdarlehensverträgen

April 16, 2025
Die Verjährungshemmung bei VerbraucherdarlehensverträgenZur Anwendbarkeit des § 497 III 3 BGB auf geduldete Kontoüberziehungen …