Stufenklage unterbricht Verjährung Pflichtteil

September 14, 2017

Stufenklage unterbricht Verjährung Pflichtteil

BGH IV ZR 93/05

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Die nichtehelichen Kinder eines Erblassers machten mit einer Stufenklage Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche,

hilfsweise Erbersatzansprüche, gegen die ehelichen Kinder des Erblassers geltend.

Der Erblasser hatte in seinem Testament seine Lebensgefährtin, die Mutter der Kläger, als Alleinerbin seines Auslandsvermögens eingesetzt und bestimmt,

dass seine eheliche Familie aus seinem in Deutschland befindlichen Vermögen bedacht werden solle.

Die Kläger waren nur als Ersatzerben für den Fall des Vorversterbens ihrer Mutter eingesetzt.

Die Beklagten erhoben die Einrede der Verjährung.

Prozessverlauf:

  • Das Landgericht gab der Klage dem Grunde nach statt.
  • Das Oberlandesgericht bestätigte das Urteil.
  • Die Beklagten legten Revision ein.

Stufenklage unterbricht Verjährung Pflichtteil

Entscheidung des BGH:

Der BGH hob das Urteil des Oberlandesgerichts auf und wies die Klage ab, soweit sie auf Erbersatzansprüche gerichtet war.

Im Übrigen wurde die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Begründung:

  • Auslegung des Testaments: Der BGH rügte die Auslegung des Testaments durch das Berufungsgericht. Dieses hatte übersehen, dass der Erblasser auch über sein inländisches Vermögen verfügt hatte, indem er bestimmte, dass seine eheliche Familie daraus bedacht werden solle. Die Kläger waren demnach von der Erbfolge ausgeschlossen und hatten keinen Anspruch auf Erbersatz.

  • Enterbung: Der BGH legte das Testament dahingehend aus, dass die Kläger enterbt wurden. Sie waren nur als Ersatzerben für den Fall des Vorversterbens ihrer Mutter berufen. Da die Mutter den Erbteil angerufen hatte, gingen die Kläger leer aus.

  • Pflichtteilsansprüche: Den Klägern stehen jedoch Pflichtteilsansprüche zu. Diese sind nicht verjährt, da die Klage innerhalb der dreijährigen Verjährungsfrist erhoben wurde.

Stufenklage unterbricht Verjährung Pflichtteil

  • Unterbrechung der Verjährung: Die Verjährung wurde durch die Erhebung der Stufenklage unterbrochen. Die Unterbrechung dauerte so lange an, wie die Kläger die Vollstreckung aus dem auf der ersten Stufe erwirkten Auskunftstitel betrieben. Mit dem Abschluss eines Vergleichs im Verfahren der Vollstreckungsgegenklage endete die Unterbrechung. Die Verjährung wurde jedoch rechtzeitig durch den Eingang des bezifferten Klageantrags erneut unterbrochen.

Ausführliche Darstellung der Begründung:

Der BGH hat die Grundsätze der Testamentsauslegung und der Verjährung von Pflichtteilsansprüchen dargelegt.

Er hat betont, dass bei der Auslegung eines Testaments der wirkliche Wille des Erblassers zu erforschen ist.

Im vorliegenden Fall hatte das Berufungsgericht den Willen des Erblassers nicht zutreffend ermittelt.

Das Gericht hat klargestellt, dass die Enterbung eines Abkömmlings nicht ausdrücklich erfolgen muss. Sie kann sich auch aus den Verfügungen des Testaments ergeben.

Im vorliegenden Fall waren die Kläger durch die Einsetzung ihrer Mutter als Alleinerbin des Auslandsvermögens

und die Bestimmung, dass die eheliche Familie aus dem inländischen Vermögen bedacht werden soll, von der Erbfolge ausgeschlossen.

Der BGH hat die Voraussetzungen für die Unterbrechung der Verjährung von Pflichtteilsansprüchen dargelegt.

Stufenklage unterbricht Verjährung Pflichtteil

Er hat klargestellt, dass die Unterbrechung so lange andauert, wie der Pflichtteilsberechtigte die Vollstreckung aus dem auf der ersten Stufe erwirkten Auskunftstitel betreibt.

Im vorliegenden Fall hatte die Unterbrechung mit dem Abschluss eines Vergleichs im Verfahren der Vollstreckungsgegenklage geendet.

Die Verjährung wurde jedoch rechtzeitig durch den Eingang des bezifferten Klageantrags erneut unterbrochen.

Die Entscheidung des BGH ist für die Praxis relevant, da sie die Grundsätze der Testamentsauslegung, der Enterbung und der Verjährung von Pflichtteilsansprüchen klarlegt.

Fazit:

Der BGH hat in seiner Entscheidung die Rechte der ehelichen Kinder als Erben gestärkt und die Bedeutung der Testamentsauslegung im Erbrecht hervorgehoben.

Die Entscheidung ist für die Praxis relevant, da sie die Anforderungen an die Auslegung von Testamenten, die Voraussetzungen für eine

Enterbung und die Grundsätze der Verjährung von Pflichtteilsansprüchen klarlegt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…