Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Beiträge zum Schlagwort:
§ 19 GBO
Saarländisches OLG 5 W 98/22, Beschluss vom 17.01.2023 – Befreiung des Testaments…
Saarländisches OLG 5 W 98/22Die von Amts wegen gebotene Prüfung der Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers erstreckt sich bei der zu eigenen Gunsten bewilligten Auflassungsvormerkung auch auf seine Berechtigung zur Vornahme e…
Weiterlesen
BGH V ZR 91/21, Urteil vom 09.12.2022 – Gutgläubiger Zweiterwerb einer Auflassung…
BGH V ZR 91/211a. Bei der Abtretung einer durch Vormerkung gesicherten Forderung gilt der Inhalt des Grundbuchs analog § 892 Abs. 1 Satz 1 BGB zugunsten des Zessionars im Hinblick auf den Grundbuchstand unter Einschluss des Rangs der Vormerku…
Weiterlesen
KG, Beschluss vom 24.03.2022 – 1 W 2/22 – Bewilligt der Erwerber eines Grun…
KG, Beschluss vom 24.03.2022 – 1 W 2/22Bewilligt der Erwerber eines Grundstücks bzw. Wohnungseigentums in Vollmacht des Veräußerers die Eintragung einer Grundschuld und wird die dort benannte Gläubigerin in der Folgezeit auf einen anderen Re…
Weiterlesen
OLG Zweibrücken 3 W 52/21, Beschluss vom 27.10.2021
OLG Zweibrücken 3 W 52/21, Beschluss vom 27.10.2021 Tenor OLG Zweibrücken 3 W 52/21 1. Die Beschwerde wird zurückgewiesen. 2. Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 5.000,00 € festgesetzt. 3. Die Rechtsbeschwerde wird zugelassen. Gr…
Weiterlesen
OLG Düsseldorf I – 3 Wx 148/15
OLG Düsseldorf I – 3 Wx 148/15· Beschluss vom 19. August 2015 notariell beglaubigte Vorsorgevollmacht berechtigt zur Bestellung einer Grundschuld Tenor Die Beschwerde des Beteiligten zu 1) wird zurückgewiesen. Eine Kostenentscheidung ist nicht ver…
Weiterlesen
OLG Zweibrücken 3 W 132/13
OLG Zweibrücken 3 W 132/13 Beschluss 29.01.2014, Erlöschen Hypothek mit Tod Gläubiger durch Erlassvertrag, Grundbuchlöschung Grundbuchlöschung einer Hypothek: Erlöschen einer Hypothek mit dem Tod des Gläubigers durch zuvor geschlossenen Erlassvert…
Weiterlesen
OLG Zweibrücken, 3 W 19/14
OLG Zweibrücken 3 W 19/14 Grundbuchberichtigungsverfahren: Formerfordernisse bei Eintragung eines Eigentumsübergangs nach einem Wechsel in der Trägerschaft der Straßenbaulast 1. Geht nach einem Wechsel in der Trägerschaft der Straßenbaulast d…
Weiterlesen
OLG München 34 Wx 110/16
OLG München 34 Wx 110/16, Beschluss v. 04.08.2016, Alleinerbin mit transmortaler Generalvollmacht, Grundbucheintragung trotz möglicher Konfusion nicht von Erbennachweis abhängig 1. Zur Verwendung transmortaler Vollmachten durch einen potenziellen …
Weiterlesen
OLG Frankfurt am M 20 W 320/16 Grundbuch, Verfügungsbefugnis des Ehegatten nach § 1364 …
OLG Frankfurt am M 20 W 320/16 Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beschl. v. 27.02.2017, Az.: 20 W 320/16 Grundbuch: freie Verfügungsbefugnis des Ehegatten nach § 1364 BGB vorgehend: AG Michelstadt – 03.11.2016 1. OLG Frankfurt am M 20 W 320/16 N…
Weiterlesen