Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Beiträge zum Schlagwort:
§ 2270 Abs. 2 BGB
OLG Celle 6 W 77/22 Beschluss vom 07.07.2022 – Berliner Testament als Formulierun…
OLG Celle 6 W 77/22 Beschluss vom 07.07.2022TenorDie Beschwerde wird zurückgewiesen. Beschwerdewert: 22.222,22 €. Gründe OLG Celle 6 W 77/22Die Beschwerde ist unbegründet. I. OLG Celle 6 W 77/22 Es sind die Tatsachen für fes…
Weiterlesen
Brandenburgisches OLG 3 Wx 19/12 Auslegung gemeinschaftliches Testament: Wechselbezügl…
Brandenburgisches Oberlandesgericht, 3 Wx 19/12 Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments: Wechselbezüglichkeit beiderseitiger Verfügungen Lässt sich im Anwendungsbereich des § 2270 Abs. 2 BGB die gegenseitige Unabhängigkeit der beidsei…
Weiterlesen
OLG Nürnberg 1 W 642/17
OLG Nürnberg 1 W 642/17 Beschluss v. 24.04.2017, Erstreckung der Wechselbezüglichkeit, der Verfügungen bei einem Ehegattentestament, auf die Wirkungen der Anwachsung Fällt einer von zwei in einem Ehegattentestament eingesetzt…
Weiterlesen
OLG Hamm 15 W 142/15 Gemeinschaftliches Testament, Schlusserbeneinsetzung, Pflichtteils…
OLG Hamm 15 W 142/15 Haben sich Ehegatten in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt, so lässt weder der anschließende Satz: „Nach dem Tod des Letztversterbenden soll die gesetzliche Erbfolge eintreten.“ noch eine …
Weiterlesen
OLG Nürnberg 14 U 2056/08 – Gemeinschaftliches Testament bei Errichtung mehrerer…
OLG Nürnberg 14 U 2056/08 I. Auf die Berufung des Klägers wird das Endurteil des Landgerichts Regensburg vom 5. September 2008 aufgehoben. II. Es wird festgestellt, dass der Kläger Alleinerbe der am 11. Januar 2008 in R verstorbenen E. H., geb. K….
Weiterlesen
OLG München 31 Wx 93/10 Ehegattentestament: Wechselbezüglichkeit der Schlusserbeneinset…
OLG München 31 Wx 93/10 Ehegattentestament: Entfallende Wechselbezüglichkeit der Schlusserbeneinsetzung der Kinder des Vorverstorbenen aus erster Ehe bei Vermögenszuwachs des Überlebenden aus der Verwandtschaft; Ermittlung einer Abänderungsbefugni…
Weiterlesen
OLG München 31 Wx 119/10
OLG München 31 Wx 119/10 Wechselbezüglichkeit der Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament, Erbschein, I. Auf die Beschwerde der Beteiligten zu 1 wird der Beschluss des Amtsgerichts München vom 10. Mai 2010 aufgehoben. II. Der Antrag des Bet…
Weiterlesen