Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftsteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Strafrecht
News
Aktuelles von RA Krau
Aktuelles von RAin Eifert
Aktuelles von RA Wack
Rechtstipps
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Karriere
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Beiträge zum Schlagwort:
Schlusserbeneinsetzung
OLG Oldenburg 3 U 37/22, Beschluss vom 26.08.2022 – Keine Übertragung der Grundsä…
OLG Oldenburg 3 U 37/22GründeI.Der Senat beabsichtigt, die Berufung durch einstimmigen Beschluss nach § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO zurückzuweisen.Es besteht Gelegenheit zur Stellungnahme zu diesem Hinweisbeschluss und Entscheidung über…
Weiterlesen
LG Heidelberg Urteil vom 1.8.2014, 1 O 29/14 Berechnung der Höhe eines Geldvermächtnis…
LG Heidelberg Urteil vom 1.8.2014, 1 O 29/14 Berechnung der Höhe eines Geldvermächtnisses: Abzug der den Erben treffenden Erbschaftssteuerschuld als Erbfallschuld Tenor1. Die Klage wird abgewiesen. 2. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits …
Weiterlesen
Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 234/96
Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 234/96 Auslegung einer Erbeinsetzung für den Fall gleichzeitigen Versterbens in einem gemeinschaftlichen Testament
Weiterlesen
OLG Frankfurt am Main 20 W 49/09
OLG Frankfurt am Main 20 W 49/09, 02.08.2010 Geltendmachung des Pflichtteils bei Bestehen einer Pflichtteilsstrafklausel Tenor: Die weitere Beschwerde wird zurückgewiesen. Die Beteiligte zu 1) hat die Gerichtskosten der weiteren Beschwerde zu trag…
Weiterlesen
OLG Hamm I-15 W 327/10
OLG Hamm I-15 W 327/10 Zurückweisung Erbscheinsantrag, Auslegung gemeinschaftliches handschriftliches TestamentTenor:Der angefochtene Beschluss wird abgeändert. Der Erbscheinsantrag des Beteiligten zu 1) vom 26.08.2009 wird zurückgewiese…
Weiterlesen
OLG Nürnberg 15 W 1544/11
OLG Nürnberg 15 W 1544/11 Gemeinschaftliches Testament: Erbeinsetzung für den Fall des gleichzeitigen Versterbens, dann Versterben in zeitlichem Abstand Eine für den Fall des gleichzeitigen Versterbens getroffene Erbeinsetzung gilt grundsätzlich n…
Weiterlesen
OLG Frankfurt am Main 11 U 117/10
OLG Frankfurt am Main 11 U 117/10 Urt. v. 24.07.2012, Unterscheidung zwischen Auskunfts- und Wertermittlungsanspruch nach § 2314 I BGB Der Auskunftsanspruch nach § 2314 Abs. 1 BGB ist vom Anspruch auf Wertermittlung nach § 2314 Abs. 1 Satz 2 BGB z…
Weiterlesen
OLG Düsseldorf I-3 Wx 64/13
OLG Düsseldorf I-3 Wx 64/13 Erteilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins, handschriftliches Testament, in Testierfreiheit durch Erbvertrag beschränktDie angefochtene Entscheidung wird aufgehoben. Das Nachlassgericht wird angewiesen, üb…
Weiterlesen
OLG München 31 Wx 204/14
OLG München 31 Wx 204/14 Beschluss vom 23. Juli 2014 notarielles gemeinschaftliches Testament, unwirksame letztwillige Verfügung, testierunfähigI. Die Beschwerde des Beteiligten zu 2 gegen den Beschluss des Amtsgerichts Rosenheim v…
Weiterlesen
BGH V ZB 3/14
BGH V ZB 3/14, Beschluss vom 2. 6. 2016, Pflichtteilsstrafklausel, notariell beurkundetes gemeinschaftliches Testament, Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 2. Juni 2016 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, die Richterinnen P…
Weiterlesen
1
2