Testamentsauslegung Gemeinsames Versterben von Ehegatten – OLG Düsseldorf Beschluss 23.8.2011 – I – 3 Wx 193/11

Dezember 14, 2019

Testamentsauslegung Gemeinsames Versterben von Ehegatten – OLG Düsseldorf Beschluss 23.8.2011 – I – 3 Wx 193/11

RA und Notar Krau

In dem Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf vom 23. August 2011 (Az. I-3 Wx 193/11) ging es um die Auslegung eines gemeinschaftlichen Testaments von Ehegatten hinsichtlich der Bedingung eines „gemeinsamen Versterbens“ oder „Verunglückens“.

Die Eheleute hatten in ihrem handschriftlichen Testament vom 19. Juni 1972 festgelegt, dass, sollten sie gemeinsam versterben, ihr Neffe J.W. als Ersatzerbe eingesetzt werden sollte.

Der am 06. Juli 1982 verstorbene Ehemann und die am 14. Februar 2011 verstorbene Ehefrau setzten sich im Testament gegenseitig als Alleinerben ein und widerriefen damit ein früheres notarielles Testament aus dem Jahr 1965, das andere Erbregelungen enthielt.

Nach dem Tod der Ehefrau beantragte der Neffe einen Erbschein, der ihn als alleinigen Erben der Letztverstorbenen ausweisen sollte.

Das Nachlassgericht lehnte den Antrag ab, da die Bedingung eines gemeinsamen Versterbens nicht erfüllt war, da die Eheleute nicht zeitnah verstorben waren (die Ehefrau starb 28 Jahre nach ihrem Mann).

Testamentsauslegung Gemeinsames Versterben von Ehegatten – OLG Düsseldorf Beschluss 23.8.2011 – I – 3 Wx 193/11

Der Neffe argumentierte, dass er auch in diesem Fall Erbe hätte werden sollen, was jedoch nicht aus dem Testament hervorging.

Das OLG bestätigte die Entscheidung des Nachlassgerichts.

Es führte aus, dass der Begriff des „gemeinsamen Versterbens“ im Testament nach dem allgemeinen Sprachgebrauch eine zeitliche Nähe der Todesfälle voraussetzt.

Da zwischen den Todeszeitpunkten der Eheleute eine erhebliche Zeitspanne lag, könne der Neffe nicht als Erbe des Längstlebenden betrachtet werden.

Zudem gäbe es keinen Hinweis darauf, dass die Erblasser dem Begriff „gemeinsames Versterben“ eine andere Bedeutung beigemessen hätten.

Der Einwand des Neffen, die Testierenden hätten ihn als Erben des Längstlebenden einsetzen wollen, wurde ebenfalls zurückgewiesen, da es keine substantiellen Beweise dafür gab.

Letztlich führte die fehlende Bestimmung eines Erben für den Fall, dass die Eheleute nicht gemeinsam versterben, zur Anwendung der gesetzlichen Erbfolge.

Der Antrag des Neffen auf Ausstellung eines Erbscheins wurde daher endgültig abgelehnt, und er musste die Kosten des Verfahrens tragen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

OLG Köln 2 Wx 22/24 Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
OLG Köln 2 Wx 22/24 Erbquote russischer EhegatteBeschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, dass …
Krau Rechtsanwälte und Notar

BVerfG 1 BvR 1031/20 Anspruch Erbe gegen Bank – Nachlassinsolvenzverfahren

Januar 12, 2025
BVerfG 1 BvR 1031/20 Anspruch Erbe gegen Bank – NachlassinsolvenzverfahrenBeschluss vom 10.04.2024RA und Notar KrauSachverhalt:D…