Testamentsvollstrecker darf Gesellschafterrechte des Erben ausüben

August 29, 2017

Testamentsvollstrecker darf Gesellschafterrechte des Erben ausüben

OLG Köln 16 U 151/16

RA und Notar Krau 

Der Kläger war Testamentsvollstrecker über den Nachlass des Erblassers.

Zum Nachlass gehörten Anteile an zwei Gesellschaften.

Der Kläger verlangte vom Beklagten, dem Erben, Zustimmung zur Auflösung der Gesellschaften und Auskunft über eine Steuererstattung.

Das Landgericht gab der Klage statt.

Kernaussagen des Beschlusses:

  • Verwaltungsbefugnis des Testamentsvollstreckers: Der Testamentsvollstrecker ist berechtigt, den Nachlass zu verwalten und die Gesellschafterrechte des Erben auszuüben.
  • Keine Weisungsgebundenheit: Der Testamentsvollstrecker ist bei der Ausübung seiner Verwaltungsbefugnis nicht an Weisungen des Erben gebunden.
  • Objektives Interesse des Nachlasses: Der Testamentsvollstrecker hat bei der Verwaltung des Nachlasses das objektive Interesse des Nachlasses zu wahren.
  • Ermessensspielraum: Der Testamentsvollstrecker hat bei der Auswahl der Maßnahmen einen Ermessensspielraum.
  • Zustimmung zur Auflösung: Der Erbe ist verpflichtet, der Auflösung der Gesellschaften zuzustimmen, wenn dies im objektiven Interesse des Nachlasses liegt.
  • Auskunftsanspruch: Der Testamentsvollstrecker hat gegen den Erben einen Anspruch auf Auskunft über eine Steuererstattung, die zum Nachlass gehört.

Begründung:

Testamentsvollstrecker darf Gesellschafterrechte des Erben ausüben

  • Gesetzliche Grundlage: Die Befugnisse des Testamentsvollstreckers ergeben sich aus §§ 2205 ff. BGB.
  • Schutz des Nachlasses: Die Regelungen zur Testamentsvollstreckung dienen dem Schutz des Nachlasses und der Erfüllung des Erblasserwillens.
  • Unabhängigkeit des Testamentsvollstreckers: Die Unabhängigkeit des Testamentsvollstreckers von Weisungen des Erben gewährleistet eine objektive und interessengerechte Verwaltung des Nachlasses.

Fazit:

Das OLG Köln hat die Berufung des Erben zurückgewiesen.

Der Testamentsvollstrecker war berechtigt, die Auflösung der Gesellschaften zu verlangen und Auskunft über die Steuererstattung zu erhalten.

Das Urteil stärkt die Rechte des Testamentsvollstreckers und dient dem Schutz des Nachlasses.

Ergänzende Hinweise:

Testamentsvollstrecker darf Gesellschafterrechte des Erben ausüben

  • Der Beschluss befasst sich mit den Befugnissen des Testamentsvollstreckers hinsichtlich im Nachlass befindlicher Gesellschaften.
  • Er zeigt die Unabhängigkeit des Testamentsvollstreckers von Weisungen des Erben auf.
  • Der Beschluss ist relevant für alle Fälle, in denen ein Testamentsvollstrecker über Gesellschaftsanteile verfügen muss.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

April 28, 2025
Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene TeilungsversteigerungBeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), V. Zivilsenat, vom 20. März 2…
Streit um altes Patriziervermögen - Familiensammlung bleibt ungeteilt

Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteilt

April 26, 2025
Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteiltRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg hat am 28. Februar 2…
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

April 25, 2025
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlenVerwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 425/22RA und Notar KrauEin Mann in H…