Testamentsvollstrecker Erfüllung Verschaffungsvermächtnis

Mai 27, 2018

Testamentsvollstrecker Erfüllung Verschaffungsvermächtnis

OLG Hamm 10 U 15/16

RA und Notar Krau

Das Oberlandesgericht Hamm entschied, dass der Testamentsvollstrecker (der Beklagte) nicht für die Nichterfüllung

eines Verschaffungsvermächtnisses haftet, wenn diese Nichterfüllung auf Umständen beruht, die er nicht zu vertreten hat.

Die Klägerin, zweite Ehefrau des Verstorbenen, erhob Klage gegen den Testamentsvollstrecker, weil dieser ein ihr vermachtes Grundstück nicht übertrug.

Der Grund für die Nichterfüllung lag in der Insolvenz des Nachlasses, die durch hohe Schulden und unvorhergesehene Liquiditätsprobleme verursacht wurde.

Der Erblasser hatte in einem früheren Testament seine Töchter als Erbinnen eingesetzt und der Klägerin ein Wohnrecht sowie ein Geldvermächtnis hinterlassen.

Testamentsvollstrecker Erfüllung Verschaffungsvermächtnis

Später setzte er ihr das oben erwähnte Grundstück als Vermächtnis aus, das jedoch nur teilweise im Eigentum des Erblassers stand und von seiner ersten Ehefrau

auf ihn übertragen werden sollte, sobald diese aus den gemeinsam aufgenommenen Darlehen entlassen wäre.

Da die Schulden bei einer Bank nicht vollständig abgelöst werden konnten, scheiterte die Eigentumsübertragung.

Der Testamentsvollstrecker konnte nachweisen, dass er alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel im Rahmen seiner Pflichten eingesetzt hatte.

Die hohen Schulden und der unvorhergesehene Wegfall von Mieteinnahmen führten jedoch zur Insolvenz, wodurch er das Vermächtnis nicht mehr erfüllen konnte.

Weder eine fehlerhafte Verwaltung noch eine Vernachlässigung seiner Pflichten durch den Testamentsvollstrecker konnte nachgewiesen werden.

Das Gericht sah daher keine schuldhafte Pflichtverletzung und wies die Klage der Klägerin auf Schadensersatz ab.

Die Berufung der Klägerin wurde zurückgewiesen, da der Testamentsvollstrecker innerhalb seines Ermessens gehandelt hatte und keine Pflichtverletzung erkennbar war.

Testamentsvollstrecker Erfüllung Verschaffungsvermächtnis

Auch die Vorwürfe, dass er keine ordnungsgemäße Liquiditätsplanung vorgenommen oder Möglichkeiten zur Liquiditätsverbesserung ausgelassen habe, erwiesen sich als unbegründet.

Die Entscheidung wurde somit in erster und zweiter Instanz bestätigt, und eine Revision wurde nicht zugelassen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…