Übertragung Bruchteil Erbanteil auf Miterben

September 12, 2017

Übertragung Bruchteil Erbanteil auf Miterben

Bayerisches Oberstes Landesgericht BReg 2 Z 169/90

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Die Beteiligten waren Teil einer Erbengemeinschaft, die ein ehemaliges Fideikommissvermögen als Gesamthandsgemeinschaft hielt.

Der Beteiligte zu 1 übertrug einen Bruchteil seines Anteils an dem Vermögen auf seinen Sohn, den Beteiligten zu 2.

Das Grundbuchamt trug beide Beteiligte als Berechtigte an dem Anteil ein, lehnte es aber ab, das Verhältnis der Bruchteile (2/7 zu 5/7) im Grundbuch zu vermerken.

Zentrale Streitpunkte:

  • Entstehung einer Bruchteilsgemeinschaft: Führt die Übertragung eines Bruchteils eines Erbanteils auf einen anderen Miterben zur Entstehung einer Bruchteilsgemeinschaft an diesem Anteil?
  • Eintragung im Grundbuch: Muss das Verhältnis der Bruchteile bei einer solchen Übertragung im Grundbuch eingetragen werden?

Übertragung Bruchteil Erbanteil auf Miterben

Entscheidung des Gerichts:

Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) wies die weitere Beschwerde zurück und bestätigte die Entscheidung des Landgerichts.

Begründung:

  1. Keine Bruchteilsgemeinschaft:

Das BayObLG stellte fest, dass durch die Übertragung des Bruchteils keine Bruchteilsgemeinschaft zwischen den Beteiligten entstanden ist.

Die Übertragung führte stattdessen zu einer Vergrößerung des Anteils des Beteiligten zu 2 und einer Verkleinerung des Anteils des Beteiligten zu 1.

  1. Anwachsung:

Die Rechtsfolge der Übertragung ist vergleichbar mit der Anwachsung eines Erbteils. Der Anteil des Erwerbers vergrößert sich, ohne dass eine neue Gemeinschaft entsteht.

Übertragung Bruchteil Erbanteil auf Miterben

  1. Eintragung im Grundbuch:

Das BayObLG bestätigte die Auffassung des Grundbuchamts, dass das Verhältnis der Bruchteile nicht im Grundbuch eingetragen werden muss.

Ein solches Verhältnis besteht nicht, da keine Bruchteilsgemeinschaft entstanden ist.

Besonderheiten:

  • Fideikommissvermögen: Der Fall betraf ein ehemaliges Fideikommissvermögen, das nach der Aufhebung des Fideikommisses von mehreren Personen als Gesamthandsgemeinschaft gehalten wurde.
  • Anwendung der Vorschriften über die Erbengemeinschaft: Das BayObLG stellte klar, dass auf das Rechtsverhältnis der Mitbesitzer eines ehemaligen Fideikommissvermögens die Vorschriften über die Erbengemeinschaft anzuwenden sind.
  • Grundbuchrechtliche Besonderheiten: Das BayObLG wies darauf hin, dass die Eintragung von Bruchteilen an Gesamthandsanteilen im Grundbuch zu Unübersichtlichkeit und Fehlern führen kann.

Fazit:

Das BayObLG hat entschieden, dass die Übertragung eines Bruchteils eines Erbanteils auf einen anderen Miterben nicht zur Entstehung einer Bruchteilsgemeinschaft führt.

Der Anteil des Erwerbers vergrößert sich im Wege der Anwachsung. Eine Eintragung des Verhältnisses der Bruchteile im Grundbuch ist nicht erforderlich.

Zusätzliche Anmerkungen:

  • Die Entscheidung des BayObLG verdeutlicht die Besonderheiten der Gesamthandsgemeinschaft im Erbrecht.
  • Der Fall zeigt, dass die Übertragung von Bruchteilen an Erbanteilen zu komplexen Rechtsfragen führen kann.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Grundbuchpraxis.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

April 23, 2025
Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStGauf der Grundlage des Ur…
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

April 23, 2025
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hat mit Beschluss vom 2…
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

April 23, 2025
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines NacherbenvermerksRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe h…