Übertragung der Miterbenanteile auf mehrere Erwerber

August 19, 2018

Übertragung der Miterbenanteile auf mehrere Erwerber

BGH Beschluss 22.10.2015 – V ZB 126/14

RA und Notar Krau

Der Beschluss des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 22. Oktober 2015 (V ZB 126/14) befasst sich mit der Frage,

ob durch die Übertragung der Miterbenanteile an einem Nachlassgrundstück auf mehrere Erwerber die gesamthänderische Bindung des Eigentums erlischt und ob eine Bruchteilsgemeinschaft entsteht.

Im zugrundeliegenden Fall hatten zwei Miterben ihren Erbanteil jeweils zur Hälfte auf zwei Beteiligte übertragen,

die daraufhin beantragten, als Miteigentümer zu je 1/2 im Grundbuch eingetragen zu werden, ohne den Zusatz „in Erbengemeinschaft“.

Das Grundbuchamt wies den Antrag ab, da es der Auffassung war, dass zur Entstehung einer Bruchteilsgemeinschaft eine Erbauseinandersetzung und Auflassung erforderlich sei.

Diese Entscheidung wurde vom Oberlandesgericht (OLG) Jena bestätigt. Die Beteiligten legten daraufhin Rechtsbeschwerde beim BGH ein.

Der BGH entschied, dass die Übertragung der Erbanteile auf mehrere Erwerber nicht automatisch zur Entstehung von Bruchteilseigentum führt,

sondern die gesamthänderische Bindung des Nachlasses bestehen bleibt.

Übertragung der Miterbenanteile auf mehrere Erwerber

Für eine Umwandlung in Bruchteilseigentum sei eine Auflassung notwendig.

Das Gericht folgte der Auffassung, dass bei der Übertragung von Erbanteilen auf mehrere Personen eine Bruchteilsgemeinschaft

nur an den Erbanteilen entsteht, nicht jedoch am gesamten Nachlass.

Das Erbengemeinschaftsverhältnis bleibt bestehen, bis eine Auseinandersetzung des Nachlasses erfolgt.

Der BGH lehnte damit die Ansicht ab, dass die Erbengemeinschaft bei einer solchen Übertragung erlischt und eine Bruchteilsgemeinschaft am Nachlass entsteht.

Er betonte, dass die Gesamthandsgemeinschaft, die durch den Erbfall entstanden ist, grundsätzlich auf Auseinandersetzung und Beendigung ausgerichtet ist, jedoch bis dahin fortbesteht.

Ein rechtsgeschäftlicher Erwerb aller Erbanteile durch eine Person würde hingegen zur Aufhebung der gesamthänderischen Bindung führen.

Insgesamt bestätigt der BGH die Entscheidung des OLG Jena und weist die Rechtsbeschwerde zurück, da die Übertragung der Miterbenanteile

ohne eine Auflassung nicht zur Entstehung von Bruchteilseigentum am Nachlassgrundstück führt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten Dokumenten

Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten Dokumenten

März 24, 2025
Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten DokumentenRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Naumburg hat in …
Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen Idealvereins

Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen Idealvereins

März 23, 2025
Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen IdealvereinsKG, Beschluss vom 16.3.2023 – 1 W 445/22, 1 W 448/22RA un…
Rücknahme der Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz

Rücknahme der Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz

März 18, 2025
Rücknahme der Genehmigung nach dem GrundstücksverkehrsgesetzRA und Notar KrauZusammenfassung der Rücknahme der Genehmigung nach dem Grunds…