Übertragung von GbR Anteilen kann gemischte Schenkung sein Pflichtteilsergänzung

Mai 27, 2018

Übertragung von GbR Anteilen kann gemischte Schenkung sein Pflichtteilsergänzung

OLG Schleswig 3 U 39/11

RA und Notar Krau

Einleitung und Kontext

Das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig befasste sich mit der Frage, ob die Übertragung von Gesellschaftsanteilen einer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) als gemischte Schenkung betrachtet werden kann.

Dies betrifft insbesondere Pflichtteilsergänzungsansprüche gemäß § 2325 BGB, wenn Vermögen unentgeltlich zu Lebzeiten übertragen wurde.

Die rechtlichen Implikationen dieser Entscheidung sind für die Bewertung von Pflichtteilsansprüchen und die Auslegung von Schenkungen im Kontext von Familiengesellschaften von erheblicher Bedeutung.

Hintergrund des Falls

Im vorliegenden Fall machte die Klägerin, Tochter des Erblassers aus erster Ehe, Pflichtteilsansprüche gegen die Beklagte, die dritte Ehefrau des Erblassers und dessen Alleinerbin, geltend.

Die Klägerin forderte im Rahmen einer Stufenklage Auskunft über den Wert der übertragenen Gesellschaftsanteile an der Grundstücksgesellschaft X GbR,

die der Beklagten in den Jahren 1977 und 1995 zugewendet wurden.

Entscheidung des Landgerichts

Das Landgericht verurteilte die Beklagte, ein Gutachten über den Wert der übertragenen Gesellschaftsanteile zu den Zeitpunkten der Übertragungen (1977 und 1995) vorzulegen.

Übertragung von GbR Anteilen kann gemischte Schenkung sein Pflichtteilsergänzung

Diese Entscheidung basierte auf der Annahme, dass es sich bei den Übertragungen um gemischte Schenkungen handelte.

Hierbei sei entscheidend, dass die Vertragsparteien die Übertragungen subjektiv als Schenkungen verstanden und in den Vertragstexten entsprechend verankerten.
Berufungsgründe der Beklagten

Die Beklagte legte Berufung gegen das Urteil ein und argumentierte, dass die Übernahme von Gesellschaftsanteilen in der Regel keine Schenkung darstelle,

weil die Übernahme von Pflichten wie Arbeitsleistung und persönlicher Haftung als Gegenleistung zu betrachten sei.

Sie führte weiter aus, dass im vorliegenden Fall erhebliche Arbeitsleistungen und finanzielle Einlagen von ihrer Seite erbracht wurden, die als Gegenleistung für die Übertragungen zu werten seien.

Bewertung durch das OLG Schleswig

Das OLG Schleswig bestätigte die Entscheidung des Landgerichts und wies die Berufung zurück.

Es führte aus, dass die rechtliche Bewertung einer Schenkung nicht allein auf die subjektive Einschätzung der Vertragsparteien gestützt werden könne,

sondern eine objektive Bewertung von Leistung und Gegenleistung notwendig sei.

In diesem Fall sei die Übernahme von Gesellschaftsanteilen an einer vermögensverwaltenden GbR innerhalb der Familie als gemischte Schenkung zu werten,

da die persönlichen Haftungsrisiken und die tatsächliche Arbeitsleistung der Beklagten nicht im Vordergrund standen.

Übertragung von GbR Anteilen kann gemischte Schenkung sein – Pflichtteilsergänzung


Einzelfallbetrachtung und Rechtsgrundlagen

Die Entscheidung des OLG Schleswig betonte die Notwendigkeit einer differenzierten Einzelfallbetrachtung.

Dabei spiele der vermögensverwaltende Charakter der GbR und die familiäre Beziehung zwischen den Vertragsparteien eine wesentliche Rolle.

Dies unterscheidet sich von den Fällen, in denen Anteile an gewerblich tätigen Gesellschaften übertragen werden, bei denen die Verpflichtung zur vollen Arbeitskraft und persönlichen Haftung stärker ins Gewicht fallen.

Die Anwendung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Frage der Schenkung von Gesellschaftsanteilen wurde im Kontext des vorliegenden Falls ausführlich analysiert.

Die Übertragungen wurden als Schenkungen eingestuft, da die Beklagte durch die Gesellschaftsanteile eine erhebliche Vermögenssteigerung ohne adäquate Gegenleistung erlangte.

Indizien und Nachweise

Entscheidend für die Bewertung war auch die Tatsache, dass die Beteiligten in den Verträgen die Übertragungen ausdrücklich als unentgeltlich bezeichnet hatten.

Diese subjektive Einordnung wurde durch die objektive Bewertung der Leistung und Gegenleistung gestützt, die ein erhebliches Ungleichgewicht aufwiesen.

Fazit

Das OLG Schleswig stellte klar, dass bei der Übertragung von Gesellschaftsanteilen innerhalb der Familie und bei vermögensverwaltenden Gesellschaften die Kriterien für gemischte Schenkungen genau geprüft werden müssen.

Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Einzelfallbetrachtung unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände,

einschließlich der subjektiven Vorstellungen der Parteien und der objektiven Bewertung der erbrachten Leistungen und Gegenleistungen.

Damit wird sichergestellt, dass Pflichtteilsansprüche nicht durch formale Übertragungen unterlaufen werden können.






Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

Übertragung der Anwartschaft des Nacherben

März 19, 2025
Übertragung der Anwartschaft des NacherbenRA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 24. März 2022 (I-3 Wx 130/2…
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen

März 19, 2025
Wechselbezüglichkeit testamentarischer Verfügungen im gemeinschaftlichen Testament kinderloser EhegattenRA und Notar KrauDas Oberlandesger…
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für Testament

März 18, 2025
Kostentragung bei Bestreiten der Urheberschaft des Erblassers für TestamentRA und Notar Krau1. Das Maß des Obsiegens oder Unterli…