Übertragung von zum Nachlass gehörenden Fondsanteilen wegen Anspruch aus Vermächtnis – BGH IV ZR 108/08

November 5, 2020

Übertragung von zum Nachlass gehörenden Fondsanteilen wegen Anspruch aus Vermächtnis – BGH IV ZR 108/08

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
    • Hintergrund und Ausgangssituation
    • Überblick über den Fall
  2. Prozessverlauf und Entscheidungen
    • Landgericht Traunstein (Entscheidung vom 14.08.2007 – 6 O 1977/06)
    • Oberlandesgericht München (Entscheidung vom 19.03.2008 – 3 U 4316/07)
    • Bundesgerichtshof (BGH IV ZR 108/08)
  3. Sachverhalt und Klagegegenstand
    • Parteien und Erblasser
    • Testament und streitige Fondsanteile
    • Todesfallerklärung und behauptete Übergabe
  4. Rechtliche Würdigung und Begründung der Vorinstanzen
    • Beweisaufnahme und Zeugenaussagen
    • Würdigung der Todesfallerklärung
    • Bindung an die Feststellungen des Landgerichts gemäß § 529 Abs. 1 Nr. 1 ZPO
  5. Gründe für die Revision und Zurückverweisung
    • Verletzung des rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG)
    • Notwendigkeit einer umfassenden Auslegung durch das Berufungsgericht
    • Maßgebliche rechtliche Erwägungen und Auslegungskriterien
  6. Feststellungen und Würdigung durch das Berufungsgericht
    • Zeugenaussagen und ihre Bedeutung für die Auslegung
    • Abwägung aller relevanten Umstände
    • Rechtsgedanke des § 2084 BGB
  7. Schlussfolgerungen und Ausblick
    • Bedeutung der Entscheidung für zukünftige Fälle
    • Mögliche Auswirkungen auf die Rechtsprechung zur Auslegung von Testamenten und letztwilligen Verfügungen

Übertragung von zum Nachlass gehörenden Fondsanteilen wegen Anspruch aus Vermächtnis – BGH IV ZR 108/08

Sachverhalt:

Der Erblasser hatte der Klägerin in seinem Testament ein Geldvermächtnis zugewandt.

Auf einer Buchungsbestätigung eines Anlagefonds fand sich jedoch ein handschriftlicher Vermerk des Erblassers, in dem er erklärte,

dass seine Lebensgefährtin (die Klägerin) nach seinem Tod zu 100% bezugsberechtigt sein solle.

Die Klägerin machte geltend, der Erblasser habe ihr diese Erklärung ausgehändigt und ihr damit die Fondsanteile vermacht.

Die Klage blieb in beiden Vorinstanzen ohne Erfolg.

Problematik:

  • Auslegung der Todesfallerklärung: Fraglich war, ob die handschriftliche Erklärung des Erblassers als Vermächtnis zugunsten der Klägerin auszulegen war.
  • Bindung an die Tatsachenfeststellung: Zu klären war, ob das Berufungsgericht an die Tatsachenfeststellung des Landgerichts gebunden war, dass der Erblasser sich nicht zu einer letztwilligen Verfügung zugunsten der Klägerin entschließen konnte.
  • Verletzung des rechtlichen Gehörs: Weiterhin war zu prüfen, ob das Berufungsgericht das rechtliche Gehör der Klägerin verletzt hatte.

Übertragung von zum Nachlass gehörenden Fondsanteilen wegen Anspruch aus Vermächtnis – BGH IV ZR 108/08

Entscheidung des BGH:

Der BGH hob das Urteil des Berufungsgerichts auf und verwies die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurück.

Begründung:

  • Verletzung des rechtlichen Gehörs: Das Berufungsgericht hatte das rechtliche Gehör der Klägerin verletzt, indem es ihre Ausführungen zur Auslegung der Todesfallerklärung nicht berücksichtigt hatte.
  • Umfassende Überprüfungspflicht: Das Berufungsgericht war nicht an die Auslegung des Landgerichts gebunden, sondern musste die Todesfallerklärung selbständig und umfassend auslegen.
  • Auslegungskriterien: Bei der Auslegung waren alle relevanten Umstände zu berücksichtigen, insbesondere der Wortlaut der Erklärung, die Begleitumstände ihrer Abgabe und die sonstigen Äußerungen des Erblassers.
  • Zeugenaussagen: Die Zeugenaussagen sprachen dafür, dass der Erblasser die Fondsanteile der Klägerin vermachen wollte.
  • Rechtsgedanke des § 2084 BGB: Bei Zweifeln an der Auslegung einer letztwilligen Verfügung ist diejenige Auslegung zu wählen, die dem mutmaßlichen Willen des Erblassers am ehesten entspricht.

Übertragung von zum Nachlass gehörenden Fondsanteilen wegen Anspruch aus Vermächtnis – BGH IV ZR 108/08

Wesentliche Aussagen des Beschlusses:

  • Auslegung von letztwilligen Verfügungen: Letztwillige Verfügungen sind nach dem Willen des Erblassers auszulegen.
  • Bindung an die Tatsachenfeststellung: Das Berufungsgericht ist nicht an die Auslegung des Landgerichts gebunden, sondern muss die letztwillige Verfügung selbständig auslegen.
  • Rechtliches Gehör: Das Berufungsgericht muss alle relevanten Ausführungen der Parteien zur Auslegung berücksichtigen.

Bedeutung für die Praxis:

Der Beschluss verdeutlicht die Bedeutung der Auslegung von letztwilligen Verfügungen und die Rolle des Berufungsgerichts bei der Überprüfung der erstinstanzlichen Auslegung.

Er zeigt auf, dass das Berufungsgericht alle relevanten Umstände berücksichtigen und die Auslegung selbständig vornehmen muss.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch Erben

Juni 14, 2025
Fortführung Steuervorteile aus Sanierungsmaßnahmen an Denkmalobjekten durch ErbenRA und Notar KrauDieses Urteil des Finanzgerichts Sachsen-A…
Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Honoraranspruch bei Erbenermittlung

Juni 14, 2025
Honoraranspruch bei ErbenermittlungRA und Notar KrauNachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung des Urteils des LG Hamburg (Zivilkammer 19)…
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar

Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar 

Juni 14, 2025
Unbegründetheit eines Zwangsmittelantrags bei verzögerter Erstellung des Nachlassverzeichnisses durch den Notar RA und Notar KrauGericht ent…