Unterliegt Zugewinnausgleichsforderung der Schenkungsteuer

November 5, 2017

Unterliegt Zugewinnausgleichsforderung der Schenkungsteuer

FG Köln 9 K 5053/98

Beendigung Zugewinngemeinschaft Voraussetzung für nicht schenkungsteuerbare Ausgleichsforderung

RA und Notar Krau

Das Urteil des Finanzgerichts Köln behandelt die Frage, ob eine Zugewinnausgleichsforderung,

die durch einen Ehevertrag begründet wurde, der Schenkungssteuer unterliegt oder nicht.

Im konkreten Fall ging es darum, ob der Ehemann der Klägerin ihr eine steuerpflichtige freigebige Zuwendung im Sinne des § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG gemacht hatte

oder ob durch den Ehevertrag eine nicht schenkungssteuerbare Zugewinnausgleichsforderung entstanden ist.

Die Klägerin und ihr Ehemann schlossen am 20. Dezember 1991 einen notariellen Ehevertrag, in dem sie den Güterstand der Zugewinngemeinschaft beendeten

und den bis dahin entstandenen Zugewinn ausglichen.

Unterliegt Zugewinnausgleichsforderung der Schenkungsteuer

Am darauffolgenden Tag begründeten sie den Güterstand erneut.

Das Finanzamt sah in dieser Vereinbarung einen Versuch, die Schenkungssteuer zu umgehen, da es der Auffassung war, dass der gesetzliche Güterstand nicht tatsächlich beendet worden sei.

Demnach sei die Übertragung des Vermögens als schenkungssteuerpflichtige Zuwendung zu betrachten.

Das Gericht entschied jedoch zugunsten der Klägerin.

Es stellte fest, dass der Güterstand der Zugewinngemeinschaft gemäß § 1378 Abs. 3 Satz 1 BGB tatsächlich durch den Ehevertrag beendet worden sei,

was zur Entstehung einer Zugewinnausgleichsforderung führte.

Diese Forderung sei gemäß § 5 Abs. 2 ErbStG nicht schenkungssteuerpflichtig.

Das Gericht betonte, dass es den Ehegatten frei stehe, den Güterstand jederzeit zu beenden und ihn danach erneut zu begründen,

ohne dass dies die Wirksamkeit der Ausgleichsforderung beeinträchtige.

Unterliegt Zugewinnausgleichsforderung der Schenkungsteuer

Zudem lehnte das Gericht die Auffassung des Finanzamts ab, dass es sich um ein Scheingeschäft oder einen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten handele.

Es führte aus, dass der Ehevertrag weder ein Scheingeschäft gemäß § 41 Abs. 2 AO noch eine rechtsmissbräuchliche Gestaltung gemäß § 42 AO darstelle.

Der Wille der Parteien, die Zugewinngemeinschaft zu beenden und eine Ausgleichsforderung zu begründen, sei ernsthaft und zivilrechtlich wirksam gewesen.

Auch das Ziel, durch diese Gestaltung eine Steuerersparnis zu erreichen, stehe der steuerlichen Anerkennung nicht entgegen,

da die Parteien nicht verpflichtet seien, einen Sachverhalt so zu gestalten, dass eine höhere Steuerbelastung entsteht.

Letztlich hob das Gericht den Schenkungsteuerbescheid auf, da die Ausgleichsforderung nicht als schenkungssteuerpflichtige Zuwendung zu qualifizieren sei.

Die Entscheidung lässt jedoch die Möglichkeit einer Revision offen, da die Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung ist.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

April 23, 2025
Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStGauf der Grundlage des Ur…
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

April 23, 2025
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hat mit Beschluss vom 2…
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

April 23, 2025
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines NacherbenvermerksRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe h…