ArbG Kiel 2 Ca 165 a/15

April 2, 2021

ArbG Kiel 2 Ca 165 a/15

Urteil 19.06.2015

Unterscheidung Werkstattverhältnis (arbeitnehmerähnliches Rechtsverhältnis) und Arbeitsverhältnis

RA und Notar Krau

Das Urteil des Arbeitsgerichts Kiel vom 19. Juni 2015 behandelt die Frage, ob eine Tätigkeit in einer Werkstatt für

behinderte Menschen als Arbeitsverhältnis oder als arbeitnehmerähnliches Rechtsverhältnis anzusehen ist.

Diese Unterscheidung hat wesentliche Auswirkungen auf die Anwendung des Mindestlohngesetzes (MiLoG).

Sachverhalt


Der Kläger, ein schwerbehinderter Mensch mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 70 %, bezieht eine Rente wegen voller Erwerbsminderung

und ist seit 1994 in der Werkstatt M. des beklagten Hilfswerks tätig.

ArbG Kiel 2 Ca 165 a/15

Er arbeitet im Bereich Gemüsebau und führt unter anderem Lieferfahrten durch.

Der Kläger erhält eine Vergütung von 216,75 EUR netto pro Monat, basierend auf einer wöchentlichen Arbeitszeit von 38,5 Stunden.

Der Kläger argumentiert, dass sein Beschäftigungsverhältnis als Arbeitsverhältnis einzustufen sei, weshalb ihm eine angemessene Vergütung und der gesetzliche Mindestlohn zustehen würden.

Er beruft sich auf seine positive Persönlichkeitsentwicklung und seine gestiegene Leistungsfähigkeit, die seiner Meinung nach eine Umwandlung in ein reguläres Arbeitsverhältnis rechtfertigen.

Gerichtliche Entscheidung


Das Gericht wies die Klage ab und entschied, dass das Beschäftigungsverhältnis des Klägers als arbeitnehmerähnliches Werkstattverhältnis einzustufen ist.

Folgende wesentliche Gründe wurden angeführt:

Unterscheidungskriterium:

Die Abgrenzung zwischen einem Arbeitsverhältnis und einem arbeitnehmerähnlichen Rechtsverhältnis basiert nicht auf der Weisungsgebundenheit,

sondern darauf, ob die wirtschaftlich verwertbare Arbeitsleistung oder die Teilhabe und Eingliederung in das Arbeitsleben im Vordergrund steht (§ 136 Abs. 1 SGB IX).

ArbG Kiel 2 Ca 165 a/15

In Werkstätten für behinderte Menschen liegt der Fokus auf der Förderung und Betreuung, nicht auf der wirtschaftlichen Verwertung der Arbeitsleistung.

Vergütungsregelung:

Die Vergütung des Klägers basiert auf § 138 Abs. 2 SGB IX, das eine spezielle Regelung für Werkstättenverhältnisse darstellt.

Diese Regelung ist nicht sittenwidrig, da sie auf gesetzlicher Grundlage erfolgt. Ein angemessener Lohn nach § 612 Abs. 2 BGB ist daher nicht beanspruchbar.

Mindestlohngesetz:

Das Mindestlohngesetz (§ 1 MiLoG) gilt nur für Arbeitnehmer, nicht jedoch für arbeitnehmerähnliche Personen.

Der allgemeine Arbeitnehmerbegriff setzt ein reguläres Austauschverhältnis zwischen Arbeit und Vergütung voraus, welches bei einem Werkstattverhältnis nicht vorliegt.

Begründung


Das Gericht stellte fest, dass der Kläger in einem arbeitnehmerähnlichen Werkstattverhältnis steht, da seine Tätigkeit

in der Werkstatt von der Betreuung und Förderung geprägt ist und nicht von einer wirtschaftlich verwertbaren Arbeitsleistung im Sinne eines regulären Arbeitsverhältnisses.

Der Entwicklungsbericht und der Kostenübernahmebescheid der Eingliederungshilfe bestätigten diesen Förderbedarf.

ArbG Kiel 2 Ca 165 a/15

Zudem sei die Sozialversicherungsrechtlich festgestellte Erwerbsunfähigkeit ein Indiz gegen ein reguläres Arbeitsverhältnis.

Kostenentscheidung


Die Kosten des Rechtsstreits trägt der Kläger gemäß § 91 ZPO.

Die Streitwertfestsetzung erfolgte nach §§ 3 ff. ZPO.

Da die Einordnung des Werkstattverhältnisses als arbeitnehmerähnliches Rechtsverhältnis in Literatur und Rechtsprechung unstrittig ist, wurde die Berufung nicht zugelassen.

Fazit


Das Urteil verdeutlicht die rechtlichen Abgrenzungen zwischen einem Werkstattverhältnis und einem Arbeitsverhältnis sowie die Auswirkungen auf die Anwendung des Mindestlohngesetzes.

Der Fokus liegt auf der Unterstützung und Förderung behinderter Menschen, nicht auf der Erzielung wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistungen, weshalb das Mindestlohngesetz keine Anwendung findet.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Bedeutung des weiblichen Geschlechts für die Erfüllung der Aufgaben einer Gleichstellungsbeauftragten

BAG 8 AZR 214/23 Gleichstellungsbeauftragte

Januar 3, 2025
BAG 8 AZR 214/23 GleichstellungsbeauftragteRA und Notar KrauDas Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seinem Urteil vom 17.10.2024 entschieden…
Diese Harmonisierung soll durch Gewährung von Mindestruhezeiten und die Festlegung einer Obergrenze für die wöchentliche Arbeitszeit einen besseren Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer gewährleisten.

EuGH C-531/23 – Loredas – Arbeitszeiterfassung

Januar 2, 2025
EuGH C-531/23 – Loredas – ArbeitszeiterfassungRA und Notar KrauDas Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19. Dezember 2024 befas…
BAG 4 AZR 928/08 - Fall Emmely

BAG 4 AZR 928/08 – Fall Emmely

Dezember 11, 2024
BAG 4 AZR 928/08 – Fall EmmelyRA und Notar KrauDas Bundesarbeitsgericht hat in einem Urteil vom 16.06.2010 entschieden, dass rechtswidrige…