Unwirksamkeit Erbeinsetzung – Erben erst durch Bezugnahme auf nicht die Testamentsform wahrende Anlage bestimmt – BGH IV ZB 30/20

Februar 15, 2022

Unwirksamkeit Erbeinsetzung – Erben erst durch Bezugnahme auf nicht die Testamentsform wahrende Anlage bestimmt – BGH IV ZB 30/20

Zusammenfassung RA und Notar Krau:

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH IV ZB 30/20) behandelt die Unwirksamkeit einer Erbeinsetzung, wenn die Erben in einem

eigenhändigen Testament erst durch Bezugnahme auf eine nicht die Testamentsform wahrende Anlage individualisiert werden.

In dem konkreten Fall stritten die Parteien darüber, ob bestimmte Personen als Miterben eingesetzt wurden.

Das ursprüngliche gemeinschaftliche Testament vom 10. März 2011 verwies auf eine Anlage, in der die benannten Erben aufgeführt waren.

Nach dem Tod des Erblassers beantragten zwei der potenziellen Erben einen Erbschein, der sie als Miterben ausweisen sollte.

Das Nachlassgericht erachtete die Tatsachen für die Erteilung des Erbscheins als festgestellt.

Jedoch wurde der Antrag aufgrund einer Beschwerde einer anderen Partei vom Oberlandesgericht zurückgewiesen.

Unwirksamkeit Erbeinsetzung – Erben erst durch Bezugnahme auf nicht die Testamentsform wahrende Anlage bestimmt – BGH IV ZB 30/20

Das Beschwerdegericht entschied, dass die im Testament genannten Erben nicht wirksam eingesetzt wurden, da ihre Identität nur aus der nicht formgerechten Anlage ersichtlich war.

Laut dem BGH entspricht dies der Rechtsprechung, wonach eine Erbeinsetzung nicht wirksam ist, wenn die konkreten Erben

erst durch Bezugnahme auf eine nicht die Testamentsform wahrende Anlage individualisiert werden und nicht bereits durch den Wortlaut des Testaments erkennbar sind.

Das Gericht betonte, dass die Bezugnahme auf eine nicht formgerechte Anlage nicht dazu führt, dass diese Anlage Teil der formgültigen letztwilligen Verfügung wird.

Die Richter argumentierten weiter, dass die Bezugnahme auf die Anlage im Testament nicht ausreicht, um den Willen des Erblassers ausreichend zu bestimmen.

Die Entscheidung des BGH bestätigte somit die Unwirksamkeit der Erbeinsetzung gemäß den geltenden Formvorschriften und wies die Rechtsbeschwerde der potenziellen Erben zurück.

Unwirksamkeit Erbeinsetzung – Erben erst durch Bezugnahme auf nicht die Testamentsform wahrende Anlage bestimmt – BGH IV ZB 30/20

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

  • Hintergrund des Falls
  • Streitpunkt und Entscheidung des BGH

II. Sachverhalt

  • Gemeinschaftliches Testament vom 10. März 2011
  • Anlage zur Identifizierung der Erben
  • Notarielles Testament des Erblassers nach dem Tod seiner Ehefrau
  • Antrag der Beteiligten zu 1 und 2 auf Erbschein

III. Entscheidungsgründe des BGH

  1. Unwirksamkeit der Erbeinsetzung gemäß §§ 2247 Abs. 1, 2267 Satz 1 BGB
    • Formvorschriften für eigenhändige Testamente
    • Bedeutung der Testamentsform
    • Unterscheidung zwischen erläuternden und ergänzenden Bezugnahmen
  2. Mangelnde Bestimmtheit des Testaments
    • Anforderungen an die Bestimmtheit einer letztwilligen Verfügung
    • Unzureichende Identifizierung der Erben im Testament
    • Keine hinreichende Andeutung des Erblasserwillens in der letztwilligen Verfügung
    • Risiko einer erhöhten Fälschungsgefahr bei nicht formgerechter Anlage

IV. Schlussfolgerungen und Rechtsfolge

  • Bestätigung der Unwirksamkeit der Erbeinsetzung gemäß § 125 Satz 1 BGB
  • Zurückweisung der Rechtsbeschwerde der Beteiligten zu 1 und 2
  • Festsetzung des Geschäftswerts für das Rechtsbeschwerdeverfahren

V. Fazit

  • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Entscheidung
  • Bedeutung des Falls für die Testamentsform und die Identifizierung der Erben

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen Nachlassverzeichnisses

Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen Nachlassverzeichnisses

März 15, 2025
Kein Anwesenheits- und Einsichtsrecht des Pflichtteilsberechtigten bei Erstellung des notariellen NachlassverzeichnissesRA und Notar KrauO…
Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben

Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Erben

März 15, 2025
Keine Anfechtung von Rechtshandlungen des Erblassers durch den Insolvenzverwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen des ErbenRA und Nota…
Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des Erblassers

Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des Erblassers

März 15, 2025
Gerichtliche Außerkraftsetzung einer Anordnung des ErblassersOLG Schleswig, Beschluss vom 13.6.2024 – 3 Wx 54/23&nbsp…