LAG Hessen, 26.10.2014 – 1 Ta 401/14 Zur Bewertung eines als uneigentlicher Hilfsantrag gestellten Antrags auf Annahmeverzugsvergütung neben einem im gleichen Verfahren gestellten Kündigungsschutzantrag.

April 30, 2019

LAG Hessen, 26.10.2014 – 1 Ta 401/14
Zur Bewertung eines als uneigentlicher Hilfsantrag gestellten Antrags auf Annahmeverzugsvergütung neben einem im gleichen Verfahren gestellten Kündigungsschutzantrag.

Wird in einer Bestandsstreitigkeit im Wege der Klagehäufung fällige Annahmeverzugsvergütung geltend gemacht, bei der die Vergütung vom streitigen Fortbestand des Arbeitsverhältnisses abhängt, ist nach dem Beendigungszeitpunkt eine wirtschaftliche Identität zwischen Bestandsstreit und Annahmeverzug anzunehmen. Deshalb findet nach § 45 Abs. 1 S. 3 GKG keine Wertaddition statt, sondern der höhere Wert ist für die Festsetzung des Gegenstandswertes maßgeblich.
Tenor:

Auf die Beschwerde der Klägervertreter wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Darmstadt vom 18. Juni 2014 – 5 Ca 325/13 – aufgehoben.

Der Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit gemäß § 33 RVG wird
für das Verfahren € 38.961,19
für den Vergleich € 48.961,19
festgesetzt.

Im Übrigen wird die Beschwerde zurückgewiesen.

Die Klägervertreter haben die hälftige Beschwerdegebühr zu tragen.
Gründe
1

I.

Die Beschwerde der Klägervertreter hat nur zum Teil Erfolg.
2

Gegenstand des Ausgangsverfahrens war zunächst eine Klage gegen die außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung der Beklagten vom 15. Juli 2013 verbunden mit einem allgemeinen Feststellungsantrag. Darüber hinaus hat der Kläger die Klage um diverse, als sogenannte unechte Hilfsanträge gestellte Zahlungsansprüche erweitert, bei denen es sich in Höhe von insgesamt € 45.000,00 brutto abzüglich insgesamt erhaltener € 13.196,16 um Annahmeverzugsansprüche gehandelt hat. Wegen der angekündigten Zahlungsanträge im Einzelnen wird auf Bl. 114-116 d.A. Bezug genommen.
3

Mit Beschluss vom 16. Mai 2014 stellte das Gericht das Zustandekommen eines Vergleichs gemäß § 278 Abs. 6 ZPO fest, wobei für den Inhalt des Vergleichs auf Bl. 216 d.A. Bezug genommen wird.
4

Im angefochtenen Beschluss vom 18. Juni 2014 hat das Arbeitsgericht nach vorheriger Anhörung den Streitwert für das Verfahren auf € 15.000,00 (Betrag des dreifachen Bruttogehaltes des Klägers) und für den Vergleich auf € 21.875,00 festgesetzt (Leseabschrift Bl. 227 d.A.). Gegen diesen Beschluss haben die Klägervertreter mit einem am 24. Juni 2014 beim Arbeitsgericht eingegangenen Schriftsatz (Bl. 230-232. d.A.) Beschwerde eingelegt, der das Arbeitsgericht mit Beschluss vom 27. Juni 2014 (Leseabschrift Bl. 236 d.A.) nicht abgeholfen hat. Wegen der Beschwerdebegründung wird auf die Ausführungen in der Beschwerdeschrift und im Schriftsatz vom 22. August 2014 (Bl. 243 f. d.A.) verwiesen.
5

II.

Die zulässige Beschwerde der Klägervertreter ist nur teilweise erfolgreich.
6

Der Gegenstandswert der anwaltlichen Tätigkeit für das Verfahren ist auf € 38.961,19 festzusetzen.
7

Wird in einer Bestandsstreitigkeit im Wege der Klagehäufung fällige Annahmeverzugsvergütung geltend gemacht, bei der die Vergütung vom streitigen Fortbestand des Arbeitsverhältnisses abhängt, ist nach dem Beendigungszeitpunkt eine wirtschaftliche Identität zwischen Bestandsstreit und Annahmeverzug anzunehmen. Deshalb findet nach § 45 Abs. 1 S. 3 GKG keine Wertaddition statt, sondern der höhere Wert ist für die Festsetzung des Gegenstandswertes maßgeblich.
8

Insofern folgt die Beschwerdekammer dem von der Streitwertkommission der Arbeitsgerichtsbarkeit erarbeiteten Streitwertkatalog, an dem sie sich im Interesse einer möglichst einheitlichen Wertrechtsprechung in arbeitsgerichtlichen Verfahren nunmehr orientiert (dort I. Nr. 6; der Streitwertkatalog 2014 ist veröffentlicht auf der Internetseite des Hessischen Landesarbeitsgerichts unter Service/Wertfestsetzung und abgedruckt in NZA 2014, 745 ff.). Dabei verkennt die Beschwerdekammer nicht, dass der von der Streitwertkommission erarbeitete Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichte nicht bindend ist. Sie orientiert ihre Rechtsprechung jedoch im Interesse einer möglichst einheitlichen Gestaltung der Streitwertbemessung für bestimmte, typische Fallkonstellationen an diesem Katalog (vgl. auch LAG Nürnberg vom 12. Dezember 2013 – 4 Ta 133/13, BeckRS 2014, 03679 und vom 21. Juni 2013 – 7 Ta 41/13, BeckRS 2013, 7121; LAG Sachsen vom 28. Oktober 2013 – 4 Ta 172/13, BeckRS 2014, 67070).
9

Im vorliegenden Verfahren hat der Kläger neben der Kündigungsschutzklage, deren Wert unter Beachtung von § 42 Abs. 2 S. 1 GKG bei einem Monatsbruttogehalt des Klägers von € 5.000,00 mit € 15.000,00 zu bemessen ist, im Wege der unechten Hilfsklage Zahlungsansprüche in der Gesamthöhe von € 52.157,35 brutto abzüglich bereits in der Klage in Abzug gebrachter Zahlungen von insgesamt € 13.196,16 geltend gemacht. In diesen Beträgen sind reine Annahmeverzugsansprüche in Höhe von € 45.000,00 brutto abzüglich von insgesamt € 13.196,16 enthalten.
10

Auch wenn das Beschwerdegericht den Überlegungen der Klägervertreter zur Bewertung von sogenannten unechten Hilfsanträgen folgt und insoweit § 45 Abs. 4 GKG anwendet, da im Vergleich vom 16. Mai 2014 Regelungen zu den unechten Hilfsanträgen getroffen worden sind, beträgt der Verfahrenswert nur € 38.961,19. Bei Berücksichtigung der im Wege der unechten Hilfsanträge verfolgten Ansprüche aus dem Gesichtspunkt des Annahmeverzugs übersteigt deren Wert den des Klageantrags zu 1 von € 15.000,00 (Kündigungsschutzklage) und es hat wie oben ausgeführt eine Addition zu unterbleiben.
11

Im Hinblick auf den Mehrvergleich erhöht sich der Gegenstandswert für den Vergleich um € 10.000,00 auf insgesamt € 48.961,19. Aufgrund des im Verfahren nach § 33 RVG geltenden Verschlechterungsverbots kann es dahingestellt bleiben, ob die Freistellungsregelung unter Beachtung der Ausführungen im Streitwertkatalog 2014 (dort unter I. Nr. 22.1) zutreffend mi einem Monatsgehalt bemessen worden ist.
12

Da die Beschwerde nur zum Teil Erfolg hatte, haben die Klägervertreter als Beschwerdeführer die hälftige Beschwerdegebühr zu tragen (Nr. 8614 des Kostenverzeichnisses zum GKG). Eine weitergehende Kostenentscheidung ist nicht veranlasst, da Kosten nicht erstattet werden (§ 33 Abs. 9 Satz 2 RVG).
13

Eine Zulassung der Rechtsbeschwerde ist nicht möglich.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

a very tall building with a moon in the sky

Ist Mobbing strafbar?

März 13, 2024
Von RA und Notar Krau:Mobbing kann je nach den Umständen strafbar sein, aber nicht immer.Es gibt kein spezifisches Gesetz, das Mobbing al…
filling cans with freshly brewed beers

Tarifliche Nachtarbeitszuschläge – Gleichheitssatz – BAG 10 AZR 473/21

Februar 4, 2024
Tarifliche Nachtarbeitszuschläge – Gleichheitssatz – BAG 10 AZR 473/21 – Urteil vom 15.11.2023 – Nachtarbeit im Rahmen von Wechselschichtarbeit…
man holding orange electric grass cutter on lawn

Annahmeverzug – Anderweitiger Verdienst aus einer Geschäftsführertätigkeit – BAG 5 AZR 331/22

Februar 4, 2024
Annahmeverzug – Anderweitiger Verdienst aus einer Geschäftsführertätigkeit – BAG 5 AZR 331/22 – Böswilliges Unterlassen anderweitigen Verdienstes …