Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
RAin Lana Berloznik
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftssteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Nachbarschaftsrecht
Strafrecht
Baurecht
Überblick Baurecht
News
Rechtstipps
Aktuelles von RA Krau
Blog
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
RAin Lana Berloznik
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftssteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Nachbarschaftsrecht
Strafrecht
Baurecht
Überblick Baurecht
News
Rechtstipps
Aktuelles von RA Krau
Blog
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Kosten im selbstständigen Beweisverfahren im Pflichtteilsrecht
Juni 13, 2025
Kosten im selbstständigen Beweisverfahren im PflichtteilsrechtAG Krefeld, Urt. v. 18.12.2024 – 7 C 180/24RA und Notar KrauStell dir vor, jemand hat Anspruch auf einen Pflichtteil (einen gesetzlichen Mindestanteil am Erbe), ist sich aber unsicher, wie viel eine…
Weiterlesen
Auslegung einer Vorsorgevollmacht als transmortal
Juni 13, 2025
Auslegung einer Vorsorgevollmacht als transmortalOLG Bamberg, Beschluss vom 26.06.2023, 10 Wx 11/23RA und Notar KrauWas bedeutet „Vollmacht über den Tod hinaus“?Stellen Sie sich vor, jemand möchte, dass eine bestimmte Person auch nach seinem Tod noch bestimmte D…
Weiterlesen
Abgrenzung einer Teilungsanordnung von einem Vorausvermächtnis
Juni 13, 2025
Abgrenzung einer Teilungsanordnung von einem VorausvermächtnisOLG Naumburg, Urt. v. 25.5.2023 – 2 U 98/22(LG Magdeburg Urt. v. 5.7.2022 – 10 O 1155/21)RA und Notar KrauEin Urteil des OLG Naumburg vom 25. Mai 2023 befasst sich mit der Abgrenzung einer Teilungsanordnung von einem Vo…
Weiterlesen
Enterbung – Widerruf von Testamenten
Juni 13, 2025
Enterbung – Widerruf von TestamentenOLG Zweibrücken, Beschl. v. 18.2.2025 – 8 W 18/24(AG Mainz Beschl. v. 6.11.2023 – 49 VI 866/23)RA und Notar KrauDieses Gerichtsverfahren dreht sich um die Frage, wer die Erben einer verstorbenen Frau sind. Es geht darum, wie Testamente geändert…
Weiterlesen
Abänderung eines Erbscheinsantrags
Juni 13, 2025
Abänderung eines Erbscheinsantrags – Was Sie wissen müssenRA und Notar KrauWenn Sie einen Antrag auf einen Erbschein stellen, ist das wie eine verbindliche Erklärung vor Gericht. Manchmal ändern sich die Umstände oder Sie stellen fest, dass Ihre ursprüngliche Angabe nicht ganz richtig war…
Weiterlesen
Kosten nach Rücknahme einer Beschwerde im Erbscheinsverfahren
Juni 13, 2025
Kosten nach Rücknahme einer Beschwerde im ErbscheinsverfahrenRA und Notar KrauDieser Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Brandenburg vom 6. Februar 2025 – 3 W 84/24 – befasst sich mit der Frage, wer die Kosten eines Beschwerdeverfahrens im Erbscheinsverfahren tragen muss, wenn die Besch…
Weiterlesen
Wer trägt die Kosten bei einer Beschwerde gegen einen Erbschein?
Juni 13, 2025
Wer trägt die Kosten bei einer Beschwerde gegen einen Erbschein?OLG Brandenburg, Beschl. v. 13.2.2025 – 3 W 84/24(AG Nauen Beschl. v. 11.4.2024 – 6 VI 33/23)RA und Notar KrauManchmal kann es teuer werden, wenn man gegen die Erteilung eines Erbscheins Beschwerde einlegt, obwohl man…
Weiterlesen
Auskunftspflichten des Hausgenossen nach dem Tod eines Erblassers
Juni 13, 2025
Auskunftspflichten des Hausgenossen nach dem Tod eines ErblassersRA und Notar KrauWenn jemand stirbt, hinterlässt er oft Vermögen, das dann an die Erben übergeht – der sogenannte Nachlass. Manchmal leben im Haushalt des Verstorbenen (Erblassers) auch andere Personen, sogenannte Hausgenosse…
Weiterlesen
Anforderungen an den Erbscheinsantrag eines Gläubigers
Juni 13, 2025
Anforderungen an den Erbscheinsantrag eines GläubigersOLG Brandenburg, Beschl. v. 15.1.2025 – 3 W 75/24RA und Notar KrauEs geht um die Frage, welche Anforderungen ein Gläubiger erfüllen muss, wenn er einen Erbschein beantragen möchte. Ein Erbschein ist ein amtl…
Weiterlesen
Auslegung und Anfechtung bei Vorversterben des Schlusserben
Juni 13, 2025
Auslegung und Anfechtung bei Vorversterben des SchlusserbenKG, Beschl. v. 22.10.2024 – 19 W 18/24(AG Spandau Beschl. v. 11.1.2024 – 60 VI 21379/23)RA und Notar KrauIn Erbfällen, besonders wenn Testamente älteren Datums sind und sich die Familienverhältnisse geändert haben, kommt e…
Weiterlesen
1
2
3
4
5
6
…
331
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.
Telefon
E-Mail