Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
RAin Lana Berloznik
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Karriere
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftssteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Nachbarschaftsrecht
Strafrecht
Baurecht
Überblick Baurecht
News
Rechtstipps
Aktuelles von RA Krau
Blog
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Kontakt
Termin anfragen
+49 6446 921 332
Impressum
Datenschutz
+49 6446 921 332
Home
Rechtsanwälte
RA Andreas Krau
RAin Carmen Eifert
RA Marcel Wack
RAin Lana Berloznik
Notar
Überblick Notarwesen
Ehe, Partnerschaft und Familie
Erbe und Schenkung
Erbe und Schenkung
Testament und Erbvertrag
Erbfall
Immobilienkauf
Notarielle Streitvermeidung und Schlichtung
Notarielle Vorsorgemaßnahmen
Unternehmensgründung
Unternehmensgründung
Änderung der Unternehmensform
Unternehmensnachfolge
Urteile zum Notarwesen
Über uns
Die Kanzlei
Das Team
Kontakt
Karriere
Fachgebiete
Wirtschaftsrecht
Überblick Wirtschaftsrecht
Nachtragsliquidation
Überblick Handels- und Gesellschaftsrecht
Gesellschaftsformen
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Partnergesellschaft (PartG)
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschaftsrecht
Erbrecht
Überblick Erbrecht
Enterbt – Was nun?
Geerbt – Was nun?
Das Testament
Nachfolgeplanung
Erbschaftssteuerrecht in Deutschland
Erbschaft- und Schenkungssteuer
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Vertragsrecht
Arbeitsrecht
Überblick Arbeitsrecht
Kündigungsschutz nach KSchG
Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht
Familienrecht
Überblick Familienrecht
Scheidung
Kindesunterhalt
Ehegattenunterhalt
Verkehrsrecht
Überblick Verkehrsrecht
Alkohol am Steuer
Geblitzt – Was nun?!
Inkasso
Überblick Inkasso
Die Kunst des Forderungseinzuges
Ablauf des Inkassoverfahrens
Die Zwangsvollstreckung
Zivilrecht
Nachbarschaftsrecht
Strafrecht
Baurecht
Überblick Baurecht
News
Rechtstipps
Aktuelles von RA Krau
Blog
FAQ
FAQ
... zum Pflichtteil
… zum Testament
Kontakt
Ihr Termin bei uns
Aktuelle Rechtsprechung zum Erbrecht
Kumulation Zweifelsregeln § 2069 + § 2270 II BGB
Juni 12, 2016
Kumulation der Zweifelsregeln von § 2069 und § 2270 Absatz 2 BGB, OLG Schleswig 3 W 13/10 Wechselbezüglichkeit der Schlusserbeneinsetzung RA und Notar KrauDas Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat in einem Beschluss vom 25. Juni 2010 entschieden, dass die Zweifelsregeln der §§ 2069 und…
Weiterlesen
Entlassung aus dem Amt der Testamentsvollstreckerin
Juni 12, 2016
Entlassung aus dem Amt der Testamentsvollstreckerin OLG Hamm 15 Wx 40/10 Verfügungen über den Nachlass bis zur rechtskräftigen Entscheidung zu untersagen RA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Hamm hatte im Beschluss vom 10.05.2010 über die Entlassung einer Testamentsvollstreckerin zu entschei…
Weiterlesen
Dürftigkeitseinrede gegen Verlangen notarielles Nachlassverzeichnis
Juni 12, 2016
Dürftigkeitseinrede gegen Verlangen auf Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses OLG Schleswig 3 W 48/10 RA und Notar Krau Bei unzureichendem Aktivnachlass kann der Erbe die Einholung eines notariellen Nachlassverzeichnisses verweigern Es spricht Überwiegendes dafür, dass der Erbe gegenü…
Weiterlesen
Zuwendung einer wertlosen Wohnungseinrichtung
Juni 12, 2016
Zuwendung einer wertlosen Wohnungseinrichtung OLG München 31 Wx 33/10 Beschluss v. 15.07.2010, Auslegung, RA und Notar KrauDer Beschluss des Oberlandesgerichts München vom 15.07.2010 befasst sich mit der Auslegung eines Testaments, in dem der Erblasserin einer Person die „gesamte Wohnungseinri…
Weiterlesen
Auslegung Testament nur Vermächtnis angeordnet
Juni 12, 2016
Auslegung eines Testaments, mit dem lediglich ein Vermächtnis angeordnet wird OLG München 31 Wx 001/10 RA und Notar KrauDas Oberlandesgericht München (OLG München) hatte in einem Erbscheinsverfahren über die Auslegung eines Testaments zu entscheiden, in dem lediglich ein Vermächtnis angeordnet…
Weiterlesen
Erbschein zur Berichtigung Handelsregister
Juni 12, 2016
Erbschein zur Berichtigung Handelsregister OLG Hamm I-15 Wx 319/09 Rechtliches Interesse einer Publikumsgesellschaft, Teilerbscheine RA und Notar Krau Nach dem Tode des Erblassers wurden zwei Teilerbscheine erteilt, die insgesamt die gesetzliche Erbfolge nach dem Erblasser wiedergeben. Gegenstand d…
Weiterlesen
gemeinschaftliches Testament wechselbezüglich
Juni 12, 2016
gemeinschaftliches Testament wechselbezüglich OLG München 31 Wx 119/10Zusammenfassung RA und Notar Krau Kernaussage:In einem gemeinschaftlichen Testament von kinderlos gebliebenen Ehepartnern, die sich gegenseitig zu Alleinerben und Verwandte beider Seiten zu Schlusserben einsetzen, sind…
Weiterlesen
Wechselbezüglichkeit beim Berliner Testament
Juni 12, 2016
Wechselbezüglichkeit beim Berliner TestamentOLG Bamberg 4 W 105/15RA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Bamberg (4 W 105/15) behandelt die Wechselbezüglichkeit von Verfügungen in einem Berliner Testament.In einem solchen Testament setzen sich Ehegatten häufig g…
Weiterlesen
1
…
328
329
330
331
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.
Telefon
E-Mail