Verfügungsbefugnis Testamentsvollstrecker auch für die Nacherben

Januar 8, 2019

Verfügungsbefugnis Testamentsvollstrecker auch für die Nacherben

OLG Düsseldorf I 3 Wx 217/11

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Einleitung
    • Überblick über die Zwischenverfügung und die Verfügungsbefugnis der Testamentsvollstreckerin.
  2. Sachverhalt
    • Darstellung des Sachverhalts
      • Eigentumsverhältnisse am Grundbesitz
      • Erbschein und Testamentsvollstreckerzeugnis
      • Eintragungen im Grundbuch
  3. Verkauf des Grundbesitzes
    • Notarieller Kaufvertrag
    • Antrag auf Eigentumsumschreibung und Löschung der Vermerke
  4. Zwischenverfügung des Grundbuchamts
    • Inhalt der Zwischenverfügung
    • Begründung der Zwischenverfügung
  5. Beschwerde gegen die Zwischenverfügung
    • Einlegung der Beschwerde durch den Notar
    • Vorlage an das Oberlandesgericht Düsseldorf
  6. Rechtliche Erwägungen des Oberlandesgerichts
    • Prüfung der Verfügungsbefugnis der Testamentsvollstreckerin
    • Rechtsstellung und Befugnisse des Testamentsvollstreckers
    • Eintragungshindernisse und deren Bewertung
  7. Entscheidung des Oberlandesgerichts
    • Aufhebung der Zwischenverfügung
    • Anweisungen an das Grundbuchamt
  8. Kostenentscheidung
    • Gerichtskosten und Beteiligte am Beschwerdeverfahren
  9. Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde
    • Begründung der Nichtzulassung
  10. Schlussbemerkungen
    • Zusammenfassung der wesentlichen Punkte der Entscheidung

Die angefochtene Zwischenverfügung wird aufgehoben.

Das Grundbuchamt wird angewiesen, von den dort geäußerten Bedenken Abstand zu nehmen.

Verfügungsbefugnis Testamentsvollstrecker auch für die Nacherben

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hatte in einem Beschluss vom 27. Oktober 2011 (I-3 Wx 217/11)

über die Beschwerde gegen eine Zwischenverfügung des Grundbuchamts zu entscheiden.

Streitgegenstand war die Frage, ob eine Testamentsvollstreckerin auch für die Nacherben verfügungsbefugt ist.

Kernaussagen des Beschlusses:

  1. Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers: Ist ein Testamentsvollstrecker zugleich für Vorerben und Nacherben eingesetzt, ist er auch für die Nacherben verfügungsbefugt.

  2. Eintragung im Grundbuch: Das Grundbuchamt darf die Eintragung eines neuen Eigentümers nicht mit der Begründung verweigern, dass die Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers für die Nacherben nicht feststeht.

  3. Auslegung des Testamentsvollstreckerzeugnisses: Das Grundbuchamt ist an den Inhalt des Testamentsvollstreckerzeugnisses gebunden und darf die letztwillige Verfügung nicht selbst auslegen.

Sachverhalt des Falls:

Ein Erblasser hatte seine Ehefrau (Beteiligte zu 1) zur Vorerbin und seine Kinder zu Nacherben eingesetzt.

Die Ehefrau wurde auch als Testamentsvollstreckerin bestimmt.

Nach dem Tod des Erblassers verkaufte die Ehefrau als Testamentsvollstreckerin ein zum Nachlass gehörendes Grundstück.

Das Grundbuchamt beanstandete die Auflassung, da die Verfügungsbefugnis der Testamentsvollstreckerin auch für die Nacherben nicht feststehe.

Der Notar legte Beschwerde gegen die Zwischenverfügung ein.

Verfügungsbefugnis Testamentsvollstrecker auch für die Nacherben

Entscheidung des OLG Düsseldorf:

Das OLG Düsseldorf gab der Beschwerde statt und hob die Zwischenverfügung des Grundbuchamts auf.

  1. Verfügungsbefugnis: Die Testamentsvollstreckerin war auch für die Nacherben verfügungsbefugt, da sie zugleich für Vorerben und Nacherben eingesetzt war.

  2. Kein Eintragungshindernis: Die Verfügungsbefugnis der Testamentsvollstreckerin für die Nacherben stellte kein Eintragungshindernis dar.

  3. Bindung an das Testamentsvollstreckerzeugnis: Das Grundbuchamt war an den Inhalt des Testamentsvollstreckerzeugnisses gebunden und durfte die letztwillige Verfügung nicht selbst auslegen.

Bedeutung des Beschlusses:

Der Beschluss des OLG Düsseldorf verdeutlicht die Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers im Falle der Vor- und Nacherbschaft.

Er stellt klar, dass der Testamentsvollstrecker auch für die Nacherben verfügungsbefugt ist, wenn er zugleich für Vorerben und Nacherben eingesetzt ist.

Konsequenzen für die Praxis:

  • Testamentsvollstrecker sollten sicherstellen, dass aus dem Testamentsvollstreckerzeugnis ihre Verfügungsbefugnis für die Nacherben hervorgeht.
  • Grundbuchämter dürfen die Eintragung eines neuen Eigentümers nicht mit der Begründung verweigern, dass die Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers für die Nacherben nicht feststeht.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten Dokumenten

Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten Dokumenten

März 24, 2025
Schwärzung von Unterschriften in zum Handelsregister eingereichten DokumentenRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Naumburg hat in …
Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen Idealvereins

Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen Idealvereins

März 23, 2025
Grundbuchfähigkeit eines nichtrechtsfähigen IdealvereinsKG, Beschluss vom 16.3.2023 – 1 W 445/22, 1 W 448/22RA un…
Rücknahme der Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz

Rücknahme der Genehmigung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz

März 18, 2025
Rücknahme der Genehmigung nach dem GrundstücksverkehrsgesetzRA und Notar KrauZusammenfassung der Rücknahme der Genehmigung nach dem Grunds…