Verjährung des Pflichtteilsanspruchs
OLG Koblenz 1U 1557/98
Sachverhalt:
Die Klägerin, Witwe des 1983 verstorbenen Erblassers, machte gegen die Beklagten ihren Pflichtteilsanspruch geltend.
Der Erblasser hatte vor seinem Tod ein Schreiben an seine Mutter verfasst, in dem er verschiedene Gegenstände an seinen Sohn und seine Mutter vermachte und seine Töchter mit Geldzuwendungen bedachte.
Die Klägerin war im Testament nicht erwähnt.
Zum Nachlass gehörte auch ein Hausgrundstück in der ehemaligen DDR.
Prozessverlauf:
Entscheidung des OLG Koblenz:
Das OLG Koblenz wies die Berufung der Klägerin zurück.
Der Pflichtteilsanspruch ist verjährt und die Klägerin wurde von ihrem Ehemann enterbt.
Begründung:
Verjährung des Pflichtteilsanspruchs: Das OLG bestätigte die Entscheidung des Landgerichts, dass der Pflichtteilsanspruch verjährt ist. Die Klägerin hatte Kenntnis von dem Testament und ihrer Enterbung spätestens seit März 1983, als ihr das Nachlassgericht eine Abschrift des Testaments übersandte. Die dreijährige Verjährungsfrist des § 2332 BGB war daher längst abgelaufen.
Enterbung der Klägerin: Das OLG stellte fest, dass die Klägerin von ihrem Ehemann enterbt wurde. Das Schreiben des Erblassers ist als Testament zu werten, in dem er seinen Sohn und seine Mutter als Erben einsetzte. Die Klägerin wurde im Testament nicht bedacht.
Auslegung des Testaments: Das OLG legte das Testament dahingehend aus, dass der Erblasser über sein gesamtes Vermögen verfügt hat. Der Umstand, dass das Hausgrundstück in der ehemaligen DDR im Testament nicht erwähnt wurde, steht dem nicht entgegen, da der Erblasser diesem Grundstück 1983 keinen Wert beimaß.
Kein Zugewinnausgleich: Die Frage des Zugewinnausgleichs war nicht Gegenstand des Verfahrens. Die Klägerin hätte einen solchen Anspruch gegebenenfalls gesondert geltend machen müssen.
Ausführliche Darstellung der Begründung:
Das OLG Koblenz hat die Voraussetzungen für die Verjährung des Pflichtteilsanspruchs und die Wirksamkeit einer Enterbung dargelegt.
Es hat betont, dass die Kenntnis des Pflichtteilsberechtigten von der ihn benachteiligenden Verfügung ausreicht, um den Lauf der Verjährungsfrist in Gang zu setzen.
Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin spätestens im März 1983 Kenntnis von dem Testament und ihrer Enterbung.
Das Gericht hat die Bedeutung der Testamentsauslegung im Erbrecht hervorgehoben und klargestellt, dass auch Schreiben in Briefform
als Testament gewertet werden können, wenn sie die erforderlichen Formerfordernisse erfüllen.
Im vorliegenden Fall hat das Gericht das Schreiben des Erblassers als Testament ausgelegt, in dem er seinen Sohn und seine Mutter als Erben einsetzte.
Die Entscheidung des OLG Koblenz ist für die Praxis relevant, da sie die Anforderungen an die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen und die Wirksamkeit einer Enterbung klarlegt.
Fazit:
Das OLG Koblenz hat in seiner Entscheidung die Rechte der Beklagten als Erben gestärkt und die Bedeutung der Testamentsauslegung im Erbrecht hervorgehoben.
Die Entscheidung ist für die Praxis relevant, da sie die Anforderungen an die Geltendmachung von Pflichtteilsansprüchen und die Wirksamkeit einer Enterbung klarlegt.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.