Verjährungsbeginn bei Fälligkeit nach Vertragsschluss

März 15, 2025

Verjährungsbeginn bei Fälligkeit nach Vertragsschluss

BGH, Urteil vom 15.03.2024, V ZR 224/22 (Vorinstanz: OLG München, Beschluss vom 15.11.2022, 20 U 3138/22)

RA und Notar Krau

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem Urteil vom 15. März 2024 (V ZR 224/22) entschieden, dass die Verjährungsfrist für synallagmatisch

verbundene Ansprüche aus einem Vertragsverhältnis erst mit der Fälligkeit des jeweiligen Anspruchs beginnt.

Dies gilt insbesondere für den Anspruch des Käufers auf Eigentumsverschaffung an einem Grundstück, der nach den vertraglichen Bedingungen nicht sofort fällig ist.

Sachverhalt

Verjährungsbeginn bei Fälligkeit nach Vertragsschluss

Ein Kläger verkaufte der Beklagten im Jahr 2004 ein Grundstück.

Der Kaufvertrag enthielt spezifische Regelungen zur Kaufpreiszahlung und Eigentumsübertragung, darunter eine Klausel, die die Fälligkeit des restlichen Kaufpreises an bestimmte Bedingungen knüpfte.

Der Kläger forderte die Beklagte nicht zur Zahlung des Restkaufpreises auf, und die Eigentumsumschreibung erfolgte nicht.

Der Kläger erhob 2021 Klage auf Löschung der Auflassungsvormerkung aufgrund Verjährung des Übereignungsanspruchs der Beklagten.

Entscheidung des BGH

Der BGH hob die Entscheidung der Vorinstanz auf und stellte klar, dass die Verjährungsfrist für den Eigentumsverschaffungsanspruch der Beklagten

nicht bereits mit Vertragsschluss, sondern erst mit dessen Fälligkeit beginnt.

Wesentliche Punkte der Entscheidung

Verjährungsbeginn bei Fälligkeit:

Der BGH betonte, dass für den Beginn der Verjährungsfrist gemäß § 200 BGB grundsätzlich die Fälligkeit des Anspruchs erforderlich ist.

Dies gilt auch für synallagmatisch verbundene Ansprüche aus einem Grundstückskaufvertrag.

Die Verjährungsfrist beginnt demnach nicht bereits mit Vertragsschluss, wenn die Fälligkeit des Anspruchs vertraglich hinausgezögert wurde.

Verjährungsbeginn bei Fälligkeit nach Vertragsschluss

Abgrenzung zu früherer Rechtsprechung:

Der BGH stellte klar, dass seine frühere Entscheidung vom 19. Mai 2006 (V ZR 40/05) nicht so zu verstehen ist,

dass die Verjährung für Ansprüche aus einem gegenseitigen Vertrag immer schon mit Vertragsschluss beginnt.

Diese Frühere Entscheidung beschäftigte sich mit dem § 390 Satz 2 BGB a. F. und der Frage, wann ein Anspruch im Hinblick auf eine Aufrechnungslage entstanden ist.

Fälligkeitsvereinbarungen im Grundstückskaufvertrag:

Der BGH erkannte an, dass in Grundstückskaufverträgen häufig Regelungen zur Fälligkeit des Eigentumsverschaffungsanspruchs getroffen werden, um den Verkäufer abzusichern.

Solche Regelungen können dazu führen, dass der Anspruch erst mit dem Nachweis der Kaufpreiszahlung fällig wird.

Keine Hemmung der Verjährung nach § 205 BGB:

Der BGH entschied das § 205 BGB in diesem fall keine Anwendung findet. § 205 BGB betrifft nur nachträglich vereinbarte vorübergehende Leistungsverweigerungsrechte.

Von vornherein getroffene Abreden, dass die Forderung später fällig sein soll werden davon nicht erfasst.

Bedeutung für die Praxis:

Das Urteil stellt klar, dass bei Grundstückskaufverträgen die vertraglichen Vereinbarungen zur Fälligkeit des Eigentumsverschaffungsanspruchs maßgeblich für den Beginn der Verjährungsfrist sind.

Es betont die Bedeutung sorgfältiger Vertragsgestaltung, um die Interessen beider Vertragsparteien zu wahren.

Folgen für den vorliegenden Fall

Da das Berufungsgericht keine Feststellungen zur Fälligkeit des Übereignungsanspruchs der Beklagten getroffen hatte, wurde die Sache zur weiteren Klärung an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Das Berufungsgericht muss nun prüfen, wann der Eigentumsverschaffungsanspruch der Beklagten fällig wurde und ob gegebenenfalls ein Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) in Betracht kommt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder

Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder

April 25, 2025
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder, Aufnahme des Insolvenzverfahrens durch den InsolvenzverwalterB…
Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen Aufsichtsrats

Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen Aufsichtsrats

April 25, 2025
Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen AufsichtsratsOLG Celle, Beschluss vom …
Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem Kopfprinzip

Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem Kopfprinzip

April 25, 2025
Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem KopfprinzipLG Gera, Urteil vom 5. November 2024 – 5 S 129/24&nbsp…