Verlust des zur Sicherheit abgetretenen Nacherbenanwartschaftsrechts durch weitere Abtretung an den Vorerben – BGH IV ZR 52/94

November 15, 2020

Verlust des zur Sicherheit abgetretenen Nacherbenanwartschaftsrechts durch weitere Abtretung an den Vorerben – BGH IV ZR 52/94

Inhaltsverzeichnis RA und Notar Krau

  1. Tenor
    • Entscheidung der Revision
    • Antrag auf Prozeßkostenhilfe
    • Kostenentscheidung
    • Streitwert
  2. Gründe
    • Erfolgsaussicht der Revision
    • Gegenstand des Klagantrages
    • Fortbestand des Nacherbenanwartschaftsrechts
    • Prinzipien der Konfusion und Konsolidation
    • Ausnahmen aufgrund von Rechten Dritter
    • Übertragung des Anwartschaftsrechts mit Einschränkungen
    • Notarieller Vertrag und Sicherungsabrede
  3. Rechtsgrundlagen und Präzedenzfälle
    • Verweis auf Rechtsprechung und Literatur
    • Zitate und Verweise auf frühere Urteile
    • Besondere Bedeutung der Entscheidung vom 14. Juni 1995
  4. Prüfung der Haftung der Beklagten
    • Vertrauen auf notarielle Prüfung
    • Verantwortlichkeit der Rechtsvorgängerin der Beklagten
    • Unvorhersehbarkeit der Nichteinhaltung der Sicherungsabrede durch die Vorerbin
    • Nicht erfasster Schaden durch Zahlung im März 1991

Tenor

1. Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des 3. Zivilsenats des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig vom 21. Dezember 1993 wird nicht angenommen.

2. Der Antrag der Klägerin auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe für ihre Revision wird abgelehnt.

3. Die Klägerin trägt die Kosten des Revisionsverfahrens.

4. Der Streitwert beträgt 2.563.243,95 DM.

Verlust des zur Sicherheit abgetretenen Nacherbenanwartschaftsrechts durch weitere Abtretung an den Vorerben – BGH IV ZR 52/94 – Gründe

Die Revision hat im Endergebnis keine Aussicht auf Erfolg.

Nach dem Wortlaut des Klagantrages geht es nur darum festzustellen, daß die Beklagte verpflichtet ist, der Klägerin den Schaden zu ersetzen, der durch den endgültigen Verlust ihres Nacherbenanwartschaftsrechts entstanden ist.

Einen solchen Schaden hat die Klägerin nicht. Ihr Nacherbenanwartschaftsrecht besteht trotz Löschung des Nacherbenvermerks im Grundbuch weiter.

Allerdings führt die Vereinigung des Vorerbenrechts mit dem Nacherbenrecht in der Hand des Vorerben grundsätzlich zum Untergang des Nacherbenanwartschaftsrechts (RG SeuffA 78 Nr. 141, RGZ 83, 434, 437 und 101, 185; KG OLGE 40, 120, 122; BayObLG FamRZ 1992, 728 unter II 3 b aa; vgl. auch BGHZ 48, 214, 218; ebenso das Schrifttum).

Konfusion und Konsolidation führen aber dann nicht zum Erlöschen der Schuld oder der Belastung, wenn Ausnahmen von diesem Grundsatz nach der Interessenlage etwa mit Rücksicht auf Rechte Dritter an der Forderung geboten erscheinen (Senatsurteil vom 14.6.1995 – IV ZR 212/94 – NJW 1995, 2287 unter 3 a, dazu zustimmende Anm. Gernhuber, EWiR 1995, 749).

Darum bleibt das Anwartschaftsrecht eines Nacherben bestehen, wenn es nur eingeschränkt z.B. durch Anordnungen über weitere Nacherbenrechte oder Ersatzerbschaft auf den Vorerben übertragen werden kann oder wie hier durch die Sicherungsabrede übertragen worden ist.

Verlust des zur Sicherheit abgetretenen Nacherbenanwartschaftsrechts durch weitere Abtretung an den Vorerben – BGH IV ZR 52/94

Der Mutter der Klägerin wurde als Vorerbin ausweislich des notariellen Vertrages vom 19. September 1967 (UR Nr. 133/67) das Anwartschaftsrecht von der Rechtsvorgängerin der Beklagten unter ausdrücklichem Hinweis auf die bei der vorangegangenen Zession mit der Klägerin getroffene Sicherungsabrede abgetreten. Die Vorerbin hat demgemäß das Anwartschaftsrecht nicht uneingeschränkt, sondern nur als Sicherheit für die in dem genannten Vertrag gekaufte Forderung erworben.

Im Hinblick auf die genannte Senatsentscheidung vom 14. Juni 1995 hat die Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung.

Offenbleiben kann, ob das Rechtsschutzbegehren der Klägerin über den Wortlaut ihres Antrages hinausgehend auch den Schaden erfaßt, der ihr etwa durch die Löschung des Nacherbenvermerks entstanden ist. Das Entstehen eines solchen Schadens hat die Beklagte nicht zu vertreten. Ihre Rechtsvorgängerin konnte ohne Schuldvorwurf davon ausgehen, daß der Klägerin als der Sicherungsgeberin Schaden nicht entstehen werde.

Sie konnte sich auf die Prüfung der Rechtslage durch den Notar verlassen. Sie ließ den Vertrag von demselben Notar beurkunden, der schon ihren vorangegangenen Vertrag mit der Klägerin beurkundet hatte. Der Vortrag der Parteien ergibt nichts dafür, daß für sie gleichwohl irgendwelche Anhaltspunkte in der Richtung gegeben waren, die Vorerbin werde wie später geschehen sich an die Einschränkungen durch die Sicherungsabrede nicht halten.

Ein der Klägerin etwa durch die Zahlung von 16.330,97 DM an die Beklagte im März 1991 entstandener Schaden ist nicht Gegenstand des Rechtsstreits.

Verlust des zur Sicherheit abgetretenen Nacherbenanwartschaftsrechts durch weitere Abtretung an den Vorerben – BGH IV ZR 52/94

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Bestimmung der Nacherben - Zulässigkeit eines Auslegungsvertrages

Bestimmung der Nacherben – Zulässigkeit eines Auslegungsvertrages

Juni 9, 2025
Bestimmung der Nacherben – Zulässigkeit eines AuslegungsvertragesBundesgerichtshof Urt. v. 22.01.1986, Az.: IVa ZR 90/84RA und Notar Krau…
Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Juni 2, 2025
Gesetzliches Erbrecht des EhegattenSie fragen sich, was im Todesfall mit dem Erbe Ihres Ehepartners oder eingetragenen Lebenspartners passiert…
Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum Erbschein

Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum Erbschein

Mai 30, 2025
Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum ErbscheinBGH Beschluss vom 19.3.2025 – IV ZB 19/24Wann brauche ich e…