Verlustvorträge des Erblassers aus Kapitalvermögen

September 5, 2017

Verlustvorträge des Erblassers aus Kapitalvermögen

BFH IX R 9/16

RA und Notar Krau

Leitsatz:

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in seinem Urteil vom 04.10.2016 entschieden,

dass ein Erbe einen vom Erblasser nicht genutzten Verlustabzug nach § 10d EStG nur geltend machen kann, wenn er durch diesen Verlust auch wirtschaftlich belastet ist.

Im entschiedenen Fall war dies nicht der Fall, da der Erbe nicht für die mit dem Verlust verbundenen Verbindlichkeiten des Erblassers haftete.

Sachverhalt:

Der Kläger war Miterbe seines verstorbenen Vaters.

Der Vater hatte zum Zeitpunkt seines Todes nicht genutzte Verlustvorträge aus Kapitalvermögen.

Der Kläger beantragte, die Hälfte dieser Verluste bei seiner eigenen Einkommensteuerveranlagung zu berücksichtigen.

Das Finanzamt lehnte dies ab.

Entscheidung des BFH:

Verlustvorträge des Erblassers aus Kapitalvermögen

Der BFH wies die Revision des Klägers zurück und bestätigte die Entscheidung des Finanzgerichts.

Der Kläger sei durch die Verluste des Erblassers nicht wirtschaftlich belastet und könne diese daher nicht geltend machen.

Begründung:

  • Kein Feststellungsverfahren erforderlich:

    • Zunächst stellte der BFH klar, dass über die Berücksichtigung der Verluste des Erblassers im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung des Klägers zu entscheiden ist und kein vorheriges Feststellungsverfahren erforderlich war.
    • Ein Feststellungsverfahren nach § 180 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a AO ist nur für den Steuerpflichtigen durchzuführen, der die in Frage stehenden Einkünfte gemeinschaftlich erzielt.
    • Im Streitfall wurden die Einkünfte jedoch vom Erblasser erzielt, nicht von der Erbengemeinschaft.
  • Voraussetzungen für den Verlustabzug nach § 10d EStG:

    • § 10d EStG erlaubt die Verrechnung von Verlusten mit positiven Einkünften aus anderen Jahren (Verlustrücktrag oder Verlustvortrag).
    • Nach der bisherigen Rechtsprechung des BFH konnte der Erbe vom Erblasser nicht verbrauchte Verluste gemäß § 10d EStG geltend machen, wenn er den Verlust tatsächlich trug.
    • „Wirtschaftlich belastet“ bedeutet, dass der Erbe aufgrund der Verluste des Erblassers in seiner Einkommens- oder Vermögenssphäre tatsächlich beeinträchtigt ist.
    • Haftet der Erbe nicht für die Verbindlichkeiten des Erblassers, die mit den Verlusten zusammenhängen, ist er durch diese nicht wirtschaftlich belastet.

Verlustvorträge des Erblassers aus Kapitalvermögen

  • Keine wirtschaftliche Belastung des Klägers:

    • Im Streitfall konnte das Finanzgericht nicht feststellen, dass der Kläger für Verbindlichkeiten des Erblassers haftete, die mit den Verlustvorträgen verbunden waren.
    • Daher war der Kläger durch die Verluste des Erblassers nicht wirtschaftlich belastet.
    • Dass der Erbe aufgrund eines Verlusts des Erblassers ein geringeres Vermögen erhält, reicht für die Annahme einer wirtschaftlichen Belastung nicht aus.

Besondere Bedeutung des Urteils:

  • Klarstellung der Voraussetzungen für den Verlustabzug bei Erben:
    • Das Urteil verdeutlicht die Voraussetzungen, unter denen ein Erbe nicht genutzte Verluste des Erblassers nach § 10d EStG geltend machen kann.
    • Insbesondere wird klargestellt, dass der Erbe durch die Verluste wirtschaftlich belastet sein muss.

Auswirkungen für die Praxis:

Das Urteil hat Bedeutung für die erbschaftsteuerliche und einkommensteuerliche Beratungspraxis.

Es schafft Rechtssicherheit bei der Anwendung des § 10d EStG in Erbfällen und verdeutlicht die Bedeutung der wirtschaftlichen Belastung des Erben.

Zusammenfassend lässt sich festhalten:

Der BFH hat in seinem Urteil vom 04.10.2016 entschieden, dass ein Erbe nicht genutzte Verluste des Erblassers

nur dann geltend machen kann, wenn er durch diese Verluste wirtschaftlich belastet ist.

Im entschiedenen Fall fehlte es an der wirtschaftlichen Belastung, da der Erbe nicht für die mit den Verlusten verbundenen Verbindlichkeiten des Erblassers haftete.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene Teilungsversteigerung

April 28, 2025
Der gepfändete Erbteil und die vom Erben betriebene TeilungsversteigerungBeschluss des Bundesgerichtshofs (BGH), V. Zivilsenat, vom 20. März 2…
Streit um altes Patriziervermögen - Familiensammlung bleibt ungeteilt

Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteilt

April 26, 2025
Streit um altes Patriziervermögen – Familiensammlung bleibt ungeteiltRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht Nürnberg hat am 28. Februar 2…
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlen

April 25, 2025
Mann muss Bestattung seines ihm unbekannten Halbbruders bezahlenVerwaltungsgericht Mainz, AZ: 3 K 425/22RA und Notar KrauEin Mann in H…