Vermächtnis unter aufschiebender Bedingung

September 16, 2017

Vermächtnis unter aufschiebender Bedingung

OLG Frankfurt am Main 23 U 51/00

Klägerin verlangt in Nachlassangelegenheit die Einwilligung zur Auszahlung eines hinterlegten Geldbetrages an sich.

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Der Erblasser hatte in seinem Testament seine Ehefrau als Alleinerbin eingesetzt und bestimmt, dass ihr Anteil an einem Hausgrundstück nach ihrem Tod „an die Linie …“ fallen soll.

Nach dem Tod des Erblassers wurde das Grundstück verkauft und der Erlös teilweise hinterlegt.

Die Klägerin, Testamentsvollstreckerin der Ehefrau, verlangte die Auszahlung des hinterlegten Betrags an sich.

Die Beklagten, Mitglieder der „Linie …“, waren der Ansicht, dass der Betrag ihnen zustehe.

Tenor:

Die Berufung der Klägerin wurde zurückgewiesen.

Entscheidungsgründe:

Vermächtnis unter aufschiebender Bedingung

  • Kein Anspruch auf Auszahlung: Die Klägerin hat keinen Anspruch auf Auszahlung des hinterlegten Betrags.
  • Keine Auflage: Die testamentarische Verfügung ist nicht als Auflage zu qualifizieren, da die „Linie …“ einen Anspruch auf den Anteil am Hausgrundstück hat.
  • Keine Nacherbfolge: Die Verfügung kann auch nicht als Nacherbfolge ausgelegt werden, da diese nicht auf einzelne Nachlassgegenstände beschränkt werden kann.
  • Vermächtnis unter aufschiebender Bedingung: Es liegt ein Vermächtnis unter aufschiebender Bedingung zugunsten der Beklagten vor.
  • Unbedingte Zuwendung: Der Erblasser wollte den Anteil am Hausgrundstück unbedingt und in jeder Form zuwenden, also auch den Erlös aus dem Verkauf.
  • Kein schutzwürdiges Eigeninteresse: Die Klägerin hat kein schutzwürdiges Eigeninteresse an der Auszahlung, da sie den Betrag an die Beklagten herausgeben müsste.

Konsequenzen für die Praxis:

  • Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung der Auslegung von testamentarischen Verfügungen bei der Bestimmung der erbrechtlichen Ansprüche.
  • Es zeigt, dass die Abgrenzung zwischen Auflagen, Nacherbfolgen und Vermächtnissen im Einzelfall schwierig sein kann.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Gestaltung von Testamenten und die Abwicklung von Nachlässen.

Vermächtnis unter aufschiebender Bedingung

Zusätzliche Hinweise:

  • Das Urteil befasst sich mit der Frage, wie mehrdeutige testamentarische Verfügungen auszulegen sind.
  • Es beleuchtet die Voraussetzungen für einen Anspruch auf Auszahlung eines hinterlegten Betrags.
  • Die Entscheidung hat Auswirkungen auf die Praxis der Nachlassabwicklung und die
    Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit Erbschaften.

Wichtige Punkte in Kürze:

  • Die Auslegung von Testamenten muss dem wahren Willen des Erblassers entsprechen.
  • Die Abgrenzung zwischen Auflagen, Nacherbfolgen und Vermächtnissen ist im Einzelfall zu prüfen.
  • Ein Anspruch auf Auszahlung eines hinterlegten Betrags besteht nur, wenn der Berechtigte ein schutzwürdiges Eigeninteresse daran hat.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims

April 23, 2025
Voraussetzungen der erbschaftsteuerrechtlichen Privilegierung eines Familienheims gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c S. 1 ErbStGauf der Grundlage des Ur…
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZ

April 23, 2025
Berücksichtigung von Einwänden bei der Erteilung eines ENZRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken hat mit Beschluss vom 2…
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines Nacherbenvermerks

April 23, 2025
Keine Beschwerdeberechtigung der Vorerben für die Löschung eines NacherbenvermerksRA und Notar KrauDas Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe h…