Verpflichtung Erblasser zur Pflege der Grabstätte eines vorverstorbenen Dritten als Nachlassverbindlichkeit – FG Düsseldorf 4 K 1641/15 Erb

Juni 6, 2022

Verpflichtung Erblasser zur Pflege der Grabstätte eines vorverstorbenen Dritten als Nachlassverbindlichkeit – FG Düsseldorf 4 K 1641/15 Erb

Zusammenfassung RA und Notar Krau:

Kernaussage

Das Finanzgericht Düsseldorf entschied, dass die Kosten für die Pflege einer Grabstätte eines vorverstorbenen Dritten, zu der sich der Erblasser verpflichtet hatte, nicht als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuererklärung des Erben abgezogen werden können.

Hintergrund

  • Der Erblasser hatte das Nutzungsrecht an einer Grabstätte erworben, in der seine Mutter bestattet war.
  • Mit dem Nutzungsrecht ging die Pflicht zur Pflege und Instandhaltung der Grabstätte einher.
  • Nach dem Tod des Erblassers erbte der Kläger das Nutzungsrecht und übernahm damit auch die Grabpflegepflicht.
  • Der Kläger machte die Kosten für die Grabpflege als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuererklärung geltend.
  • Das Finanzamt lehnte den Abzug ab.

Entscheidungsgründe

Verpflichtung Erblasser zur Pflege der Grabstätte eines vorverstorbenen Dritten als Nachlassverbindlichkeit – FG Düsseldorf 4 K 1641/15 Erb

  • Keine Nachlassverbindlichkeit: Die Kosten für die Grabpflege sind keine Nachlassverbindlichkeiten im Sinne des § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG, da sie sich aus einem schwebenden öffentlich-rechtlichen Nutzungsverhältnis ergeben.
  • Ausgeglichenes Verhältnis von Leistung und Gegenleistung: Das Gericht ging davon aus, dass die Gebühr für das Nutzungsrecht die Kosten der Grabpflege abdeckt und somit ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht.
  • Kein Abzugsbetrag: Da der Kläger das Nutzungsrecht an der Grabstätte übernommen hatte, gab es keinen Abzugsbetrag für die Grabpflegekosten.

Schlussfolgerung und Bedeutung der Entscheidung

Das Urteil verdeutlicht, dass Kosten für die Grabpflege eines Dritten, zu der sich der Erblasser verpflichtet hatte, nicht automatisch als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig sind.

Entscheidend ist, ob diese Verpflichtung Teil eines schwebenden Geschäfts ist und ob ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht.

Im vorliegenden Fall wurde dies bejaht, da die Nutzungsgebühr wahrscheinlich die Grabpflegekosten abdeckte und der Kläger das Nutzungsrecht übernommen hatte.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Einleitung
    • Hintergrund der Entscheidung
    • Wesentliche Problematik
  2. Tatbestand
    • Personen und Ereignisse
    • Erwerb des Nutzungsrechts an der Grabstätte
    • Kosten für Grabpflege und Kanalanschluss
    • Bescheid des Finanzamtes und Einspruchsverfahren
  3. Entscheidungsgründe
    • Abweisung der Klage
    • Bewertung der Kosten für Grabpflege
    • Auslegung von Nachlassverbindlichkeiten
    • Rechtliche Einordnung des öffentlich-rechtlichen Nutzungsverhältnisses
    • Wert des Nutzungsrechts und Ausgleich von Leistung und Gegenleistung
    • Kostenentscheidung und Zulassung der Revision
  4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
    • Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
    • Schlussfolgerung und Bedeutung der Entscheidung

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Sozialhilfe - Vermögenseinsatz - Bestattungsvorsorgevertrag

Sozialhilfe – Vermögenseinsatz – Bestattungsvorsorgevertrag

Juli 13, 2025
Sozialhilfe – Vermögenseinsatz – BestattungsvorsorgevertragBSG, Urteil vom 18.03.2008 – B 8/9b SO 9/06 RRA und Notar KrauSozialhilfe und…
Sozialhilfe - Übernahme von Bestattungskosten 

Sozialhilfe – Übernahme von Bestattungskosten 

Juli 13, 2025
Sozialhilfe – Übernahme von Bestattungskosten RA und Notar KrauWenn der Tod kommt und das Geld nicht reicht: Was das Sozialgericht Karl…
Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei Privatinsolvenz

Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei Privatinsolvenz

Juli 13, 2025
Verzicht auf Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruchs bei PrivatinsolvenzVorinstanzen:AG Tübingen, Entscheidung vom 19.11.2007 – II 1 IK 1…