Verstoß gegen Dauerverpflichtung im Erbbaurechtsverhältnis

März 16, 2025

Verstoß gegen Dauerverpflichtung im Erbbaurechtsverhältnis

BGH Urteil vom 27.9.2024 – V ZR 21/24

RA und Notar Krau

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil vom 27. September 2024 (V ZR 21/24) entschieden, dass bei einem Verstoß des Erbbauberechtigten

gegen die vertragliche Verpflichtung zur Instandhaltung eines Bauwerks auf einem Erbbaugrundstück eine fortdauernde Vertragswidrigkeit vorliegt.

Dies hat zur Folge, dass die Verjährungsfrist für den Anspruch des Grundstückseigentümers auf Vornahme der erforderlichen Maßnahmen nicht beginnt, solange der Verstoß andauert.

Sachverhalt

Die Kläger sind Miteigentümer eines Grundstücks, auf dem für die Beklagte und einen Dritten seit 1992 ein je hälftiges Teilerbbaurecht besteht.

Die Beklagte hatte in den 1980er Jahren auf ihrem Erbbaurechtsteil eine Squash- und Freizeitanlage errichtet.

Der Erbbaurechtsvertrag verpflichtete die Erbbauberechtigten, die von ihnen errichteten Bauwerke in gutem Zustand zu halten und notwendige Reparaturen durchzuführen.

2018 verkaufte die Beklagte ihr Teilerbbaurecht, nachdem sie die Räumlichkeiten bereits seit 2015 verpachtet hatte.

Die Kläger verlangten 2021 von der Beklagten die Beseitigung von Mängeln am Flachdach und an der Tür zum Technikraum.

Die Klage wurde in den Vorinstanzen abgewiesen, die Revision der Kläger vor dem BGH hatte jedoch Erfolg.

Verstoß gegen Dauerverpflichtung im Erbbaurechtsverhältnis

Entscheidungsgründe

Der BGH stellte fest, dass der Anspruch des Grundstückseigentümers gegen den Erbbauberechtigten auf Instandhaltung des Bauwerks grundsätzlich der Verjährung unterliegt, jedoch nicht unverjährbar ist.

Verjährbarkeit des Anspruchs:

Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts (BerGer) handelt es sich beim Erbbaurechtsvertrag nicht um ein Dauerschuldverhältnis, sondern um einen Rechtskauf.

Der Anspruch auf Mängelbeseitigung ist auch nicht gemäß § 902 Abs. 1 BGB unverjährbar, da es sich nicht um einen Anspruch aus einem eingetragenen Recht handelt, der die Grundbucheintragung sichert.

Der Anspruch unterliegt der regelmäßigen Verjährung nach §§ 195, 199 BGB, also drei Jahre ab Kenntnis des Mangels.

Fortdauernde Vertragswidrigkeit:

Der BGH entschied, dass der Verstoß gegen die Instandhaltungspflicht eine fortdauernde Vertragswidrigkeit darstellt.

Solange der Verstoß andauert, beginnt die Verjährungsfrist nicht zu laufen.

Diese Beurteilung stützt sich auf die Rechtsprechung zu ähnlichen Dauerverpflichtungen im Wohnungseigentums- und Mietrecht.

Die Verpflichtung des Erbbauberechtigten, das Gebäude in gutem Zustand zu erhalten, ist eine „gleichsam ständig neu entstehende Dauerverpflichtung“.

Verstoß gegen Dauerverpflichtung im Erbbaurechtsverhältnis

Beginn der Verjährungsfrist:

Im vorliegenden Fall begann die Verjährungsfrist mit der Veräußerung des Erbbaurechts im Jahr 2018, da zu diesem Zeitpunkt die fortdauernde Verpflichtung der Beklagten endete.

Die Klage wurde somit rechtzeitig erhoben.

Bedeutung der Entscheidung

Das Urteil des BGH klärt die Frage der Verjährung bei Verstößen gegen Instandhaltungspflichten im Erbbaurechtsverhältnis.

Es stellt klar, dass es sich um eine fortdauernde Verpflichtung handelt, die nicht verjährt, solange der Verstoß besteht.

Dies stärkt die Rechte von Grundstückseigentümern und stellt sicher, dass Erbbauberechtigte ihren vertraglichen Pflichten nachkommen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei Grundbuchberichtigung

Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei Grundbuchberichtigung

April 19, 2025
Anerkennung ausländischer güterrechtlicher Entscheidung bei GrundbuchberichtigungRA und Notar KrauEntscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH…
Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb Wohnungseigentümergemeinschaft

Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb Wohnungseigentümergemeinschaft

April 18, 2025
Übertragung von Miteigentumsanteilen innerhalb WohnungseigentümergemeinschaftRA und Notar KrauKernaussagen des Beschlusses des Oberlandesg…
Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei Miteigentum

Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei Miteigentum

April 18, 2025
Keine unwirtschaftliche Aufteilung nach dem Grundstücksverkehrsgesetz bei MiteigentumOLG Braunschweig, Beschluss vom 30.11.2022…