Verteilung Erlös Zwangsversteigerung

Dezember 24, 2024

Verteilung Erlös Zwangsversteigerung

OLG München 19 U 1039/24 e

Urteil vom 09.12.2024

RA und Notar Krau

Sachverhalt:

Im vorliegenden Fall stritten die Parteien um die Verteilung des Erlöses aus der Zwangsversteigerung einer Immobilie.

Die Klägerin, ein Kreditinstitut, war Inhaberin einer nachrangigen Zwangssicherungshypothek an der Immobilie.

Der Beklagte, ein Bundesland, war durch Fiskalerbschaft Eigentümer der Immobilie und zugleich Inhaber einer vorrangigen Sicherungshypothek.

Der Nachlass der Erblasserin war überschuldet.

Der Beklagte hatte die Einrede der Dürftigkeit des Nachlasses erhoben.

Verteilung Erlös Zwangsversteigerung

Im Zwangsversteigerungsverfahren machte die Klägerin den Löschungsanspruch gemäß § 1179a BGB geltend, um eine höhere Zuteilung aus dem Versteigerungserlös zu erhalten.

Das Landgericht München I gab der Klage statt.

Der Beklagte legte Berufung ein.

Entscheidung des Oberlandesgerichts München:

Das Oberlandesgericht München wies die Berufung des Beklagten zurück und bestätigte das Urteil des Landgerichts München I.

Wesentliche Entscheidungsgründe:

  • Löschungsanspruch: Die Klägerin hatte gegen den Beklagten einen Anspruch aus § 1179a Abs. 1 BGB, da ihr ein besseres Recht an dem Erlös zusteht. Der Löschungsanspruch nach § 1179a BGB greift, wenn sich Eigentum und Grundpfandrecht in derselben Vermögensmasse befinden.
  • Konfusion: Die Frage, ob durch die Fiskalerbschaft Konfusion eingetreten ist, konnte offenbleiben. Sowohl bei Fortbestand der Hypothek des Beklagten als auch bei Umwandlung in eine Eigentümergrundschuld wäre § 1179a BGB anwendbar.

Verteilung Erlös Zwangsversteigerung

  • Einrede der Dürftigkeit: Die vom Beklagten erhobene Einrede der Dürftigkeit des Nachlasses gemäß § 1990 BGB steht der Vereinigung von Grundpfandrecht und Eigentum i.S.v. § 1179a BGB nicht entgegen.
    • Die Einrede bewirkt keine förmliche Trennung der Vermögensmassen von Nachlass und Eigenvermögen des Erben. Sie dient lediglich der Abwehr des Zugriffs von Nachlassgläubigern auf das Eigenvermögen des Erben.
    • Eine andere Auslegung von § 1990 BGB nur für den Fall der Fiskalerbschaft wäre eine unzulässige Rechtsfortbildung.
  • Unbilligkeit: Die vom Beklagten geltend gemachte Unbilligkeit im Hinblick auf die fehlende Möglichkeit der Erbausschlagung rechtfertigt keine andere Entscheidung. Eine entsprechende Anpassung des Erb- und/oder Sachenrechts wäre Aufgabe des Gesetzgebers.

Revision:

Das Oberlandesgericht München ließ die Revision zum Bundesgerichtshof zu, da die entscheidungserhebliche Frage,

ob es im Falle der staatlichen Zwangserbschaft bei Erhebung der Dürftigkeitseinrede zu einer Vereinigung i.S.v. § 1179a BGB kommt, höchstrichterlich noch nicht geklärt ist.

Verteilung Erlös Zwangsversteigerung

Fazit:

Das Urteil des Oberlandesgerichts München stärkt die Rechte von Gläubigern nachrangiger Grundpfandrechte im Falle der Fiskalerbschaft.

Es verdeutlicht, dass die Einrede der Dürftigkeit des Nachlasses nicht zu einer Trennung der Vermögensmassen führt und somit den Löschungsanspruch nach § 1179a BGB nicht verhindert.

Die Entscheidung hat weitreichende Bedeutung für die Praxis, da sie die Rechtslage in einer Vielzahl von Fällen klärt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzen

Januar 19, 2025
Erbe darf Ins­ta­gram-Konto nutzenOberlandesgericht Oldenburg Urteil vom 30.12.2024, 13 U 116/23RA und Notar KrauDas Oberlandesge…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Wahl englisches Recht zur Vermeidung Pflichtteil

Januar 14, 2025
Wahl englisches Recht zur Vermeidung PflichtteilBGH Urteil vom 29.06.2022 – IV ZR 110/21RA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichts…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Erbquote russischer Ehegatte

Januar 12, 2025
Erbquote russischer EhegatteOLG Köln 2 Wx 22/24Beschluss vom 4.3.2024RA und Notar KrauKernaussage:Das OLG Köln entschied, d…