Verteilung Freibetrag auf alle Vermächtnisnehmer Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz 

Januar 14, 2018

Verteilung Freibetrag auf alle Vermächtnisnehmer Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz

BFH II R 56/04

Urteil 25.01.2006

RA und Notar Krau

In einem Urteil vom 25. Januar 2006 (Aktenzeichen II R 56/04) befasste sich der Bundesfinanzhof (BFH) mit der Frage der Verteilung des Freibetrags nach § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1

des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) bei einer testamentarischen Erbfolge mit mehreren Vermächtnisnehmern, von denen einige im Inland nicht steuerpflichtig sind.

Im konkreten Fall hatte der in der Schweiz ansässige Vater (V) der Kläger seine Ehefrau (E) als alleinige Vorerbin eingesetzt.

Durch Vermächtnisse erhielten die beiden Kläger, deren vier Geschwister sowie die Ehefrau Anteile an einer inländischen GmbH und Darlehensforderungen.

Zum Zeitpunkt des Erbfalls hatten lediglich die beiden Kläger ihren Wohnsitz in Deutschland.

Das Finanzamt (FA) setzte bei der Erbschaftsteuerfestsetzung gegen die Kläger jeweils ein Siebtel des Freibetrags von 500.000 DM an, da keine schriftliche Aufteilung des Freibetrags durch den Erblasser vorlag.

Verteilung Freibetrag auf alle Vermächtnisnehmer Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz

Das FA ging davon aus, dass der Freibetrag gemäß § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 3 ErbStG mangels einer solchen Verfügung zu gleichen Teilen auf die sieben Vermächtnisnehmer

aufzuteilen sei, und zwar unabhängig davon, dass die übrigen fünf Vermächtnisnehmer aufgrund des Doppelbesteuerungsabkommens mit der Schweiz nicht der inländischen Erbschaftsteuer unterlagen.

Der Einspruch der Kläger, die jeweils die Berücksichtigung eines Freibetrags von 250.000 DM begehrten, blieb erfolglos.

Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab und begründete dies damit, dass das FA den Freibetrag mangels einer vom Erblasser getroffenen Aufteilung zu Recht nach Köpfen auf alle

sieben Vermächtnisnehmer verteilt habe, ohne dass es auf die fehlende inländische Steuerpflicht der Mehrheit der Vermächtnisnehmer ankomme.

Eine im finanzgerichtlichen Verfahren vorgelegte Erklärung der Ehefrau, den Freibetrag allein den Klägern zuzuweisen, sei unbeachtlich.

Die Kläger legten Revision beim BFH ein und beriefen sich insbesondere auf ein früheres Urteil des BFH vom 15. Dezember 2004 (II R 75/01), in dem es um die Verteilung des Freibetrags

ging, wenn der Freibetragsanteil eines Erwerbers den Wert des begünstigten Vermögens übersteigt.

Die Kläger beantragten, die Entscheidung des FG aufzuheben und bei der Steuerfestsetzung jeweils einen Freibetrag von 250.000 DM zu berücksichtigen.

Verteilung Freibetrag auf alle Vermächtnisnehmer Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz

Der BFH wies die Revision als unbegründet zurück.

Er bestätigte die Auffassung des FA und des FG, dass bei der Verteilung des Freibetrags nach § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Halbsatz 3 (2. Alternative) ErbStG die Verteilung „zu gleichen Teilen“

auch die Vermächtnisnehmer einschließt, die mit dem Erwerb der GmbH-Anteile im Inland nicht steuerpflichtig sind.

Folglich stehe den Klägern jeweils nur ein Siebtel des Freibetrags zu.

Der BFH führte aus, dass nach § 13a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ErbStG der Erwerb von begünstigtem Vermögen bis zu einem Wert von 500.000 DM steuerfrei bleibt.

Bei mehreren Erwerbern ist grundsätzlich eine schriftliche Aufteilung des Freibetrags durch den Erblasser maßgebend.

Fehlt eine solche Verfügung, so steht der Freibetrag bei reinen Erben jedem Erben entsprechend seinem Erbteil zu, in allen anderen Fällen (wie hier bei Vermächtnisnehmern) den Erwerbern zu gleichen Teilen.

Der BFH stellte klar, dass die im Gesetz vorgesehene Verteilung des Freibetrags „zu gleichen Teilen“ aufgrund des eindeutigen Wortlauts des § 13a Abs. 1 Nr. 1 Halbsatz 3 (2. Alternative)

ErbStG nicht davon abhängig gemacht werden kann, ob und in welcher Höhe sich der anteilige Freibetrag bei der Besteuerung des einzelnen Erwerbers tatsächlich auswirkt.

Dies gelte auch dann, wenn der Erwerb ohne Berücksichtigung des Freibetrags die allgemeinen Freibeträge nicht übersteigt oder der Erwerber im Inland nicht steuerpflichtig ist.

Die Berechtigung am Freibetrag knüpfe allein an den zivilrechtlichen Erwerb an und nicht zusätzlich an den steuerlichen Entlastungseffekt.

Verteilung Freibetrag auf alle Vermächtnisnehmer Doppelbesteuerungsabkommen Schweiz

Mangels einer Regelungslücke im Gesetz sah der BFH auch unter Berücksichtigung des Begünstigungszwecks des § 13a ErbStG

keinen Raum für eine Korrektur der Verteilungsregelung „zu gleichen Teilen“.

Im vorliegenden Fall war der Steuerwert der auf die nicht in Deutschland steuerpflichtigen Vermächtnisnehmer übergegangenen GmbH-Anteile jeweils höher als ein Siebtel des Freibetrags.

Die vom Erblasser nicht stammende Aufteilungserklärung der Ehefrau war nach Auffassung des BFH unerheblich.

Somit bestätigte der BFH, dass die Kläger jeweils nur Anspruch auf ein Siebtel des Freibetrags von 500.000 DM hatten, da keine schriftliche Aufteilung durch den Erblasser erfolgt war und

die gesetzliche Regelung eine gleichmäßige Verteilung auf alle Vermächtnisnehmer vorsieht, unabhängig von deren Steuerpflicht im Inland.

 

 

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Bestimmung der Nacherben - Zulässigkeit eines Auslegungsvertrages

Bestimmung der Nacherben – Zulässigkeit eines Auslegungsvertrages

Juni 9, 2025
Bestimmung der Nacherben – Zulässigkeit eines AuslegungsvertragesBundesgerichtshof Urt. v. 22.01.1986, Az.: IVa ZR 90/84RA und Notar Krau…
Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Juni 2, 2025
Gesetzliches Erbrecht des EhegattenSie fragen sich, was im Todesfall mit dem Erbe Ihres Ehepartners oder eingetragenen Lebenspartners passiert…
Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum Erbschein

Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum Erbschein

Mai 30, 2025
Erteilung einer Bescheinigung nach EuErbVO zum ErbscheinBGH Beschluss vom 19.3.2025 – IV ZB 19/24Wann brauche ich e…