Vertretung verwalterloser Wohnungseigentümergemeinschaft

April 6, 2025

Vertretung verwalterloser Wohnungseigentümergemeinschaft

RA und Notar Krau

Zusammenfassung des BGH-Urteils vom 16. September 2022 (V ZR 180/21) zur Vertretung verwalterloser Wohnungseigentümergemeinschaften:

Kernpunkte des Urteils:

Vertretung bei Verwalterlosigkeit:

Fehlt ein Verwalter, wird die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) in Klagen gegen einzelne Eigentümer durch die übrigen Eigentümer gemeinsam vertreten.

Bleibt nur ein Eigentümer übrig, der nicht von der Vertretung ausgeschlossen ist, vertritt dieser die Gemeinschaft allein.

Klageerhebung ohne Beschluss:

In einer verwalterlosen WEG ist für die Klage gegen einen Eigentümer zur Zahlung einer Sonderumlage kein gesonderter Beschluss zur Klageerhebung nötig.

Beschränkungen der Vertretungsmacht:

Beschränkungen der Vertretungsmacht des Verwalters im Innenverhältnis, die die Klageerhebung betreffen, werden im Prozess grundsätzlich nicht überprüft.

Parteiwechsel:

Der nachträgliche Parteiwechsel hin zur WEG als Kläger ist zulässig, sofern die beklagten Parteien dadurch nicht benachteiligt werden.

Details des Urteils:

Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass eine verwalterlose WEG in Prozessen gegen einzelne Wohnungseigentümer durch die übrigen Eigentümer gemeinschaftlich vertreten wird.

Diese Regelung gilt sowohl für Klagen der WEG gegen Eigentümer (Aktivprozesse) als auch für Klagen gegen die WEG (Passivprozesse).

Der BGH betonte, dass es im Falle einer verwalterlosen WEG nicht erforderlich ist, vor der Klageerhebung gegen einen einzelnen Wohnungseigentümer einen gesonderten Beschluss zu fassen.

Dies diene der Effizienz und verhindere unnötige Förmlichkeiten, insbesondere in zerstrittenen Gemeinschaften.

Vertretung verwalterloser Wohnungseigentümergemeinschaft

Des Weiteren führte der BGH aus, dass interne Beschränkungen der Vertretungsmacht eines Verwalters (oder in diesen Fall, der vertretenden Wohnungseigentümer) bezüglich der Klageerhebung im Prozess nicht relevant sind.

Dies solle einen reibungslosen Rechtsverkehr der WEG gewährleisten.

Der BGH bestätigte auch die Zulässigkeit des Parteiwechsels im vorliegenden Fall, da die Beklagten durch den Wechsel nicht in ihrer Rechtsverteidigung beeinträchtigt wurden.

Hinsichtlich der Zahlungspflicht der Sonderumlage stellte der BGH klar, dass diese bestehen bleibt, solange der zugrunde liegende Beschluss nicht rechtskräftig für ungültig erklärt wurde.

Mit dem Urteil stärkt der BGH die Handlungsfähigkeit verwalterloser WEGs und sorgt für Rechtssicherheit in Bezug auf deren Vertretung

und die Geltendmachung von Forderungen gegenüber einzelnen Wohnungseigentümern.

Relevanz des Urteils:

Dieses Urteil ist von großer Bedeutung für die Praxis des Wohnungseigentumsrechts, da es die Vertretung verwalterloser WEGs

und die Geltendmachung von Ansprüchen in solchen Gemeinschaften klärt und vereinfacht.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Rückgewähranspruch bei wesentlicher Veränderung des Vertragsgegenstands

Rückgewähranspruch bei wesentlicher Veränderung des Vertragsgegenstands

April 18, 2025
Rückgewähranspruch bei wesentlicher Veränderung des VertragsgegenstandsOLG Brandenburg, Urteil vom 13.04.2022, 4 U 61/21…
Erforderlichkeit eines Gestattungsbeschlusses bei baulicher Veränderung des Gemeinschaftseigentums

Erforderlichkeit eines Gestattungsbeschlusses bei baulicher Veränderung des Gemeinschaftseigentums

April 18, 2025
Erforderlichkeit eines Gestattungsbeschlusses bei baulicher Veränderung des GemeinschaftseigentumsRA und Notar KrauZusammenfassend stellt …
Die Verjährungshemmung bei Verbraucherdarlehensverträgen

Die Verjährungshemmung bei Verbraucherdarlehensverträgen

April 16, 2025
Die Verjährungshemmung bei VerbraucherdarlehensverträgenZur Anwendbarkeit des § 497 III 3 BGB auf geduldete Kontoüberziehungen …