Vertretungsbefugnisse in der Wohnungseigentümerversammlung

April 1, 2025

Vertretungsbefugnisse in der Wohnungseigentümerversammlung

RA und Notar Krau

Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28. Juni 2019 (V ZR 250/18) behandelt die Frage, inwieweit die Vertretungsbefugnisse von Wohnungseigentümern in der Eigentümerversammlung

eingeschränkt werden können, insbesondere im Fall von juristischen Personen und Konzernstrukturen.

Grundsätzliche Vertretungsbefugnis und ihre Einschränkung

Grundsätzlich gilt, dass sich ein Wohnungseigentümer in der Eigentümerversammlung durch jede beliebige Person vertreten lassen kann.

Diese Befugnis kann jedoch durch Regelungen in der Teilungserklärung eingeschränkt werden, wie es im vorliegenden Fall geschehen ist.

Ergänzende Auslegung der Teilungserklärung

Der BGH hat entschieden, dass eine in der Teilungserklärung enthaltene Vertretungsbeschränkung, die ursprünglich nur auf natürliche Personen zugeschnitten war,

im Wege der ergänzenden Vertragsauslegung auch für juristische Personen gilt.

Dies bedeutet, dass auch juristische Personen sich nicht durch beliebige Dritte vertreten lassen können, sondern nur durch die in der Teilungserklärung

genannten Personen (z.B. Ehegatten, andere Wohnungseigentümer, Verwalter).

Vertretung durch Mitarbeiter juristischer Personen

Weiterhin hat der BGH klargestellt, dass juristische Personen sich nicht nur durch ihre organschaftlichen Vertreter, sondern auch durch ihre Mitarbeiter in der Eigentümerversammlung vertreten lassen können.

Vertretungsbefugnisse in der Wohnungseigentümerversammlung

Dies dient dem Zweck, die Versammlungen von gemeinschaftsfremden Einwirkungen freizuhalten, da von Mitarbeitern,

die mit den Angelegenheiten der Wohnungseigentümergemeinschaft vertraut sind, keine solchen Einwirkungen zu erwarten sind.

Vertretung durch Mitarbeiter von Konzernunternehmen

Ein zentraler Punkt des Urteils ist die Frage, ob sich eine juristische Person auch durch Mitarbeiter eines anderen Unternehmens vertreten lassen kann,

das zum selben Konzern gehört und mit der Verwaltung der Sondereigentumseinheiten betraut ist.

Der BGH hat dies bejaht und entschieden, dass eine solche Vertretung zulässig ist, da in diesem Fall keine gemeinschaftsfremden Einflüsse zu befürchten sind.

Interessenabwägung und Sinn und Zweck der Vertretungsklausel

Bei der Auslegung der Vertretungsklausel ist eine Interessenabwägung vorzunehmen.

Einerseits ist das Interesse der Wohnungseigentümergemeinschaft zu berücksichtigen, fremde Einflüsse fernzuhalten.

Andererseits ist die Bedeutung des Stimmrechts als elementares Mitgliedschaftsrecht zu beachten.

Der Sinn und Zweck der Vertretungsklausel besteht darin, dass die Wohnungseigentümer Meinungsverschiedenheiten möglichst unter sich austragen sollen.

Diesem Zweck wird auch dann Rechnung getragen, wenn sich eine juristische Person durch einen Mitarbeiter eines Konzernunternehmens vertreten lässt,

das mit der Verwaltung der Wohnungseinheiten betraut ist.

Vertretungsbefugnisse in der Wohnungseigentümerversammlung

Fazit

Das BGH-Urteil stellt klar, dass Vertretungsbeschränkungen in der Teilungserklärung auch für juristische Personen gelten und dass diese sich nicht nur durch ihre organschaftlichen Vertreter, sondern auch durch

ihre Mitarbeiter und die Mitarbeiter von Konzernunternehmen vertreten lassen können, sofern diese mit der Verwaltung der Wohnungseinheiten betraut sind.

Dabei ist stets eine Interessenabwägung vorzunehmen und der Sinn und Zweck der Vertretungsklausel zu beachten.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder

Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder

April 25, 2025
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder, Aufnahme des Insolvenzverfahrens durch den InsolvenzverwalterB…
Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen Aufsichtsrats

Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen Aufsichtsrats

April 25, 2025
Kompetenz des Alleingesellschafters zur Bestellung eines Geschäftsführers bei Weigerung des zuständigen AufsichtsratsOLG Celle, Beschluss vom …
Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem Kopfprinzip

Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem Kopfprinzip

April 25, 2025
Stimmrecht der Miteigentümer grundsätzlich nach dem KopfprinzipLG Gera, Urteil vom 5. November 2024 – 5 S 129/24&nbsp…