Verweigerung Aufhebungsvertrag kein Grund für außerordentliche Kündigung 

August 27, 2017

Verweigerung Aufhebungsvertrag kein Grund für außerordentliche Kündigung

BAG 2 AZR 609/08

Außerordentliche Kündigung

– Verbraucherinsolvenz,

Kündigungsrechtsstreit nicht unterbrochen

RA und Notar Krau

Ein LKW-Fahrer (Kläger) war seit 1980 bei einem Transportunternehmen (Beklagter) beschäftigt.

Das Unternehmen plante, einen LKW einzusparen und bot dem Kläger eine Weiterbeschäftigung als Lagerarbeiter oder als LKW-Fahrer bei einer anderen Firma (Firma B) an.

Der Kläger nahm die Tätigkeit bei Firma B auf, weigerte sich aber, einen Aufhebungsvertrag mit dem Beklagten zu unterschreiben.

Daraufhin kündigte der Beklagte das Arbeitsverhältnis außerordentlich.

Kernaussage des Urteils:

Verweigerung Aufhebungsvertrag kein Grund für außerordentliche Kündigung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied, dass die außerordentliche Kündigung unwirksam war.

Die Weigerung des Klägers, einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben, stellt keinen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung dar.

Auch die Aufnahme einer neuen Tätigkeit bei Firma B rechtfertigte die Kündigung nicht, da es dadurch zu keinen Leistungsstörungen im alten Arbeitsverhältnis kam.

Begründung des Gerichts:

  • Kein wichtiger Grund für außerordentliche Kündigung:
    • Die Weigerung, einen Aufhebungsvertrag zu unterschreiben, stellt keine Pflichtverletzung dar, die eine außerordentliche Kündigung rechtfertigt.
    • Der Arbeitnehmer ist nicht verpflichtet, entgegen seinem Willen an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mitzuwirken.
  • Kein Kündigungsgrund durch neues Arbeitsverhältnis:
    • Der Abschluss eines Arbeitsvertrags mit einem anderen Arbeitgeber verletzt keine Pflichten im bestehenden Arbeitsverhältnis.
    • Erst wenn es aufgrund des neuen Arbeitsverhältnisses zu Leistungsstörungen im alten Arbeitsverhältnis kommt, können Kündigungsgründe entstehen.
    • Im vorliegenden Fall gab es keine Leistungsstörungen, da der Beklagte selbst die Beschäftigung des Klägers bei Firma B angeregt hatte.
  • Keine Abmahnung erforderlich:
    • Eine Abmahnung vor Ausspruch der Kündigung war nicht erforderlich, da der Kläger seine Arbeitsleistung nicht ernsthaft und endgültig verweigert hatte.
  • Kein Rechtsmissbrauch:
    • Der Kläger handelte nicht rechtsmissbräuchlich, indem er den Aufhebungsvertrag ablehnte. Es war Sache des Beklagten, die unklare Situation durch Zuweisung eines Arbeitsplatzes und Aufforderung zur Vertragserfüllung zu beenden.
  • Auch keine ordentliche Kündigung möglich:
    • Die Kündigung war auch nicht als ordentliche Kündigung wirksam, da keine verhaltensbedingten Kündigungsgründe vorlagen.

Verweigerung Aufhebungsvertrag kein Grund für außerordentliche Kündigung

Zusätzliche Informationen:

    • Das Urteil verdeutlicht, dass die Aufnahme eines neuen Arbeitsverhältnisses nicht automatisch zur Kündigung des bestehenden Arbeitsverhältnisses berechtigt.
    • Arbeitgeber sollten bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen sorgfältig prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Kündigung vorliegen.
    • Arbeitnehmer haben das Recht, ein neues Arbeitsverhältnis einzugehen, ohne dass dies automatisch zur Kündigung des alten Arbeitsverhältnisses führt.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller Belästigung

Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller Belästigung

April 25, 2025
Ersetzung Zustimmung Betriebsrat zur außerordentlichen Kündigung Betriebsratsmitglied wegen Vorwurfs sexueller BelästigungLandesarbeitsgericht…
Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

Kündigungsschutz nach Abberufung als Geschäftsführer

April 24, 2025
Kündigungsschutz nach Abberufung als GeschäftsführerUrteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (14 SLa 578/24) vom 28. Februar 2025RA un…
Betriebsvereinbarung Bonus - unterjähriges Ausscheiden - Stichtagsregelung - Berechnung anteiliger Anspruch

Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger Anspruch

April 19, 2025
Betriebsvereinbarung Bonus – unterjähriges Ausscheiden – Stichtagsregelung – Berechnung anteiliger AnspruchRA und Notar KrauDas Urteil des…