Vollbeendigung der zweigliedrigen GbR durch Austritt des vorletzten Gesellschafters

März 23, 2025

Vollbeendigung der zweigliedrigen GbR durch Austritt des vorletzten Gesellschafters

RA und Notar Krau

Das Urteil des Landgerichts Erfurt (8 O 244/21) behandelt die Frage der Vollbeendigung einer zweigliedrigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) durch den Austritt des vorletzten Gesellschafters.

Im vorliegenden Fall stritten zwei ehemalige Ehepartner über die Fortdauer einer GbR, die sie 2006 durch den gemeinsamen Erwerb eines Grundstücks gegründet hatten.

Sachverhalt

Die Parteien gründeten 2006 eine GbR zum Zweck des Erwerbs, Besitzes und der Vermietung eines Mehrfamilienhauses.

Nach der Trennung der Eheleute übertrug die Beklagte 2016 ihren Grundstücksanteil auf den Kläger, der auch die gesamtschuldnerischen Verbindlichkeiten übernahm.

Der Kläger klagte auf hälftigen Ausgleich einer Gesellschaftsschuld gemäß § 426 BGB i.V.m. § 128 HGB und argumentierte, die GbR bestehe fort, da die Beklagte nicht ausdrücklich ausgetreten sei.

Die Beklagte hingegen vertrat die Auffassung, die GbR sei 2016 durch die Übertragung des Grundstücksanteils aufgelöst worden.

Vollbeendigung der zweigliedrigen GbR durch Austritt des vorletzten Gesellschafters

Entscheidung des Landgerichts Erfurt

Das Landgericht Erfurt wies die Klage ab.

Es entschied, dass die GbR im Jahr 2016 durch die Übertragung des Grundstücksanteils konkludent aufgelöst und gleichzeitig vollbeendet wurde.

Begründung

Konkludente Auflösung:

Das Gericht stellte fest, dass die Auflösung der GbR durch eine konkludente Vereinbarung der Parteien erfolgte.

Auch ohne explizite Regelung im notariellen Grundstückskaufvertrag sei die Übertragung des Anteils der Beklagten als stillschweigender Auflösungsbeschluss zu werten.

Die Interessenlage der Parteien sprach für eine vollständige Trennung, sowohl persönlich als auch vermögensrechtlich.

Der Kläger habe erst nach der Klage einer stillen Gesellschafterin ein Interesse an der Mithaftung der Beklagten entwickelt.

Die tatsächliche Handhabung der Parteien, wie die Auflösung des Gesellschaftskontos und die alleinige Verwaltung des Grundstücks durch den Kläger, unterstützten die Annahme einer konkludenten Auflösung.

Vollbeendigung ohne Liquidation:

Das Gericht entschied, dass die GbR mit dem Ausscheiden der Beklagten und der Übertragung ihres Anteils auf den Kläger sofort vollbeendet wurde.

Es bedurfte keiner Auseinandersetzung oder Liquidation gemäß §§ 730 ff. BGB.

Die „Einmann-GbR“ sei unzulässig, und der Austritt des vorletzten Gesellschafters führe zur Anwachsung des Gesellschaftsvermögens beim verbleibenden Gesellschafter.

Vollbeendigung der zweigliedrigen GbR durch Austritt des vorletzten Gesellschafters

Es handelt sich um einen allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Grundsatz, dass der Austritt des vorletzten Gesellschafters zu einer liquidationslosen Vollbeendigung führt.

Kein Anspruch auf Gesamtschuldnerausgleich:

Da die GbR vollbeendet war, bestehe kein Gesamtschuldverhältnis zwischen den Parteien.

Die Gesellschaftsschulden seien dem Kläger mit dem Ausscheiden der Beklagten angewachsen.

Zusammenfassend

Das Landgericht Erfurt entschied, dass die Übertragung des Grundstücksanteils der Beklagten auf den Kläger im Jahr 2016 zu einer konkludenten Auflösung und gleichzeitigen Vollbeendigung der GbR führte.

Der Austritt des vorletzten Gesellschafters aus einer zweigliedrigen GbR führt grundsätzlich zur liquidationslosen Vollbeendigung

und zur Anwachsung des Gesellschaftsvermögens beim verbleibenden Gesellschafter.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf Datenraum

Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf Datenraum

April 25, 2025
Aufklärungspflicht des Immobilienverkäufers – Verweis auf DatenraumRA und Notar KrauDas Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 15. Septem…
Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz Stimmrechtsvereinbarung

Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz Stimmrechtsvereinbarung

April 24, 2025
Kein einstweiliger Rechtsschutz gegen Geschäftsführerabberufung trotz StimmrechtsvereinbarungRA und Notar KrauDas Landgericht München I wi…
Firmenbestattung - Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist Täter

Firmenbestattung – Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist Täter

April 24, 2025
Firmenbestattung – Auch der faktische Geschäftsführer im Hintergrund ist TäterBGH 5 StR 287/24, Beschluss vom 27.02.2025RA und Notar Krau …