Vorlage Fragen an EuGH zum Schadensersatz aus DSGVO bei Kontrollverlust in Scraping-Fall
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,
als Rechtsanwalt und Notar ist es mir ein besonderes Anliegen, komplexe juristische Sachverhalte so zu erklären, dass sie für jedermann verständlich sind. Heute tauchen wir in ein Thema ein, das uns alle betrifft: den Schutz unserer persönlichen Daten im Internet. Was passiert, wenn diese Daten ungewollt im Netz landen? Und wann haben Sie Anspruch auf Schadensersatz? Ein aktueller Fall vor Gericht wirft spannende Fragen auf, die sogar den Europäischen Gerichtshof beschäftigen.
Stellen Sie sich vor, Sie nutzen eine Social-Media-Plattform, wie es viele von uns tun. Sie haben ein Profil erstellt, Ihren Namen, Ihr Geschlecht angegeben – diese Informationen sind öffentlich sichtbar, damit Freunde Sie finden können. Ihre Telefonnummer hingegen haben Sie nur für Ihre „Freunde“ sichtbar gemacht, oder sogar so eingestellt, dass niemand danach suchen kann. Alles scheint sicher.
Doch dann geschieht etwas Unerwartetes: Unbekannte Dritte, sogenannte „Scraper“, nutzen eine Funktion der Plattform aus. Sie laden massenhaft Telefonnummern hoch, die sie sich anderweitig beschafft haben. Finden sie dadurch ein Profil, sammeln sie die dort öffentlich sichtbaren Daten – also zum Beispiel Ihren Namen und Ihr Geschlecht – und verknüpfen sie mit der Telefonnummer. Diese gesammelten Informationen, die eigentlich nur Sie kontrollieren sollten, landen dann in einer großen Datenbank im Internet oder sogar im Darknet. Ein solches Vorgehen war und ist durch die Nutzungsbedingungen der Plattform streng verboten.
Genau das ist einer unserer Mandantinnen passiert. Ihre öffentlich sichtbaren Profildaten, verbunden mit ihrer eigentlich nicht öffentlich sichtbaren Telefonnummer, wurden von Dritten gesammelt und veröffentlicht. Sie fühlt sich, als hätte sie die Kontrolle über ihre eigenen Daten verloren. Das ist ein beunruhigendes Gefühl, denn persönliche Daten sind wie ein Schlüssel zu unserem digitalen Zuhause.
Die Frage, die sich hier stellt, ist entscheidend: Reicht dieser Kontrollverlust allein schon aus, um von der Plattform Schadensersatz zu verlangen? Oder muss man zusätzlich nachweisen, dass ein konkreter Schaden entstanden ist, zum Beispiel, dass die Daten für Identitätsdiebstahl missbraucht wurden oder psychische Belastungen verursacht haben?
Unser Fall wurde vor dem Landgericht Erfurt verhandelt. Dort ging es um die Frage, ob die betroffene Plattform für diesen Vorfall, der durch „Scraping“ ausgelöst wurde, haftbar gemacht werden kann und ob unsere Mandantin Anspruch auf Schmerzensgeld hat.
Die deutschen Gerichte sind sich in dieser Frage uneinig. Manche Gerichte sagen: Ein bloßer Kontrollverlust reicht nicht aus. Es muss schon ein konkreter Schaden vorliegen. Der Bundesgerichtshof (BGH), unser höchstes Zivilgericht, hat jedoch kürzlich entschieden: Der Verlust der Kontrolle über die eigenen Daten kann bereits als sogenannter immaterieller Schaden gelten. Das bedeutet, dass man schon dann Anspruch auf eine Entschädigung haben kann, selbst wenn kein direkter finanzieller Schaden entstanden ist oder die Daten nicht missbraucht wurden.
Um hier eine einheitliche Linie zu finden und Rechtssicherheit zu schaffen, hat das Landgericht Erfurt eine besondere Möglichkeit genutzt: Es hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) um Klärung gebeten. Der EuGH ist das höchste Gericht der Europäischen Union und seine Entscheidungen sind für alle Mitgliedsstaaten bindend. Das Gericht hat dem EuGH zwei wichtige Fragen gestellt:
Die Antworten des EuGH auf diese Fragen sind extrem wichtig. Sie werden darüber entscheiden, wie künftig mit Fällen von Datenverlust umgegangen wird und wann Betroffene Anspruch auf Schadensersatz haben. Es geht darum, ob der Schutz Ihrer persönlichen Daten, wie er in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgelegt ist, tatsächlich eine starke Waffe in Ihren Händen ist.
Wir als Kanzlei von RA und Notar Krau sind gespannt auf die Entscheidung des EuGH und werden Sie auf dem Laufenden halten. Denn Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten liegt uns am Herzen.
Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder Fragen zum Datenschutz? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen,
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.
Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.
Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.
Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.
Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.
Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.
Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.
Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.