Wann stellt die Kündigung wegen einer Krankmeldung eine unzulässige Maßregelung dar?

Mai 26, 2025

Wann stellt die Kündigung wegen einer Krankmeldung eine unzulässige Maßregelung dar?

Unfall bei der Arbeit: Kündigung in der Probezeit – Geht das?

RA und Notar Krau

Stellen Sie sich vor: Sie fangen einen neuen Job an und sind noch in der Probezeit. Dann passiert Ihnen ein Arbeitsunfall, Sie werden krankgeschrieben.

Kurz darauf flattert die Kündigung ins Haus. Ist das rechtens? Eine wichtige Frage, die viele Arbeitnehmer beschäftigt.

Das Landesarbeitsgericht Hessen hat sich kürzlich mit einem solchen Fall befasst (Urteil vom 28.03.2025, Az. 10 SLa 916/24).

Was war passiert?

Ein Mann wurde als Fahrer eingestellt. Er war noch in der Probezeit, als er einen Arbeitsunfall hatte und ausrutschte.

Er verletzte sich und reichte eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein. Nur zwei Tage später erhielt er die Kündigung. Er klagte, da er meinte, die Kündigung sei wegen seiner Krankmeldung erfolgt.

Kündigung wegen Krankheit: Ist das verboten?

Grundsätzlich darf Ihr Chef Sie nicht benachteiligen, nur weil Sie Ihre Rechte nutzen. Dazu gehört auch, eine Krankmeldung einzureichen, wenn Sie krank sind.

Wann stellt die Kündigung wegen einer Krankmeldung eine unzulässige Maßregelung dar?

Wenn eine Kündigung nur deshalb erfolgt, weil Sie sich krankgemeldet haben, dann ist das verboten. Man spricht hier vom Maßregelungsverbot.

Aber Achtung:

Eine Kündigung ist dann erlaubt, wenn der Chef Sorge hat, dass es wegen Ihrer Krankheit in Zukunft immer wieder zu Störungen im Betriebsablauf kommt.

Es kommt also darauf an, was der wahre Grund für die Kündigung war.

Die Entscheidung des Gerichts

Das Gericht hat in diesem Fall die Kündigung für gültig erklärt.

Warum? Es gab Hinweise darauf, dass der Arbeitgeber auch aus anderen Gründen unzufrieden war, nicht nur wegen der Krankmeldung.

Der Arbeitgeber hatte zum Beispiel auch zwei weitere Mitarbeiter gekündigt, die zur gleichen Zeit angefangen hatten.

Es gab Probleme mit den Deutschkenntnissen und der Arbeitsleistung. Diese Gründe waren für das Gericht ausschlaggebend.

Das Gericht stellte klar: Auch wenn die Kündigung kurz nach der Krankmeldung kam, war dies nur ein zeitlicher Zufall. Der Hauptgrund für die Kündigung war nicht die Arbeitsunfähigkeit selbst.

Was bedeutet das für Sie?

Gerade in der Probezeit haben Arbeitgeber mehr Freiheit bei Kündigungen. Das Gericht prüft genau, ob ein nachvollziehbarer Grund für die Kündigung vorliegt.

Eine Kündigung ist dann nicht willkürlich, wenn es einen „irgendwie einleuchtenden Grund“ gibt.

Wann stellt die Kündigung wegen einer Krankmeldung eine unzulässige Maßregelung dar?

Auch eine Teilschuld des Arbeitgebers am Unfall macht eine Kündigung in der Probezeit nicht automatisch unwirksam. Es kommt immer auf den Einzelfall an.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Kündigung? Zögern Sie nicht, sich rechtlich beraten zu lassen.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Sozialplanabfindung - Fälligkeit - Verzugszinsen

Sozialplanabfindung – Fälligkeit – Verzugszinsen

Juni 13, 2025
Sozialplanabfindung – Fälligkeit – VerzugszinsenZusammenfassung des Urteils BAG 1 AZR 73/24RA und Notar KrauWor…
Virtuelle Optionen - Verfallklausel bei Ausscheiden

Virtuelle Optionen – Verfallklausel bei Ausscheiden

Juni 13, 2025
Virtuelle Optionen – Verfallklausel bei AusscheidenBAG 10 AZR 67/24RA und Notar KrauEin Arbeitnehmer klagte auf Feststellung, dass seine…
Betriebsratswahl - Anfechtung - Briefwahl

Betriebsratswahl – Anfechtung – Briefwahl

Juni 13, 2025
Betriebsratswahl – Anfechtung – BriefwahlBAG 7 ABR 23/23RA und Notar KrauDer Fall: Eine Betriebsratswahl und die Tücken der Briefwahl…