Wie funktioniert ein Gläubigeraufgebot im Erbrecht?

Juni 17, 2025

Wie funktioniert ein Gläubigeraufgebot im Erbrecht?

RA und Notar Krau

Ein Gläubigeraufgebot im Erbrecht ist ein Verfahren, das es Erben ermöglicht, ihre Haftung für Nachlassverbindlichkeiten zu beschränken. Gemäß § 2061 BGB kann jeder Miterbe die Nachlassgläubiger öffentlich auffordern, ihre Forderungen innerhalb von sechs Monaten bei ihm oder beim Nachlassgericht anzumelden 

Diese Aufforderung muss im Bundesanzeiger und in dem für die Bekanntmachungen des Nachlassgerichts bestimmten Blatt veröffentlicht werden 

Das Gläubigeraufgebot führt zu einer sogenannten Teilhaftung der Miterben. Das bedeutet, dass nach der Teilung des Nachlasses jeder Miterbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil einer Forderung haftet, sofern die Forderung nicht vor Ablauf der Frist angemeldet wurde oder dem Erben zur Zeit der Teilung bekannt war 

Das Verfahren des Gläubigeraufgebots ist ein privates Verfahren und keine Nachlasssache im Sinne des § 342 Abs. 1 FamFG 

Es handelt sich auch nicht um eine Aufgebotssache im Sinne der §§ 433 ff. FamFG 

Wie funktioniert ein Gläubigeraufgebot im Erbrecht?

Die Kosten für die Veröffentlichung der Aufforderung fallen dem Erben zur Last, der die Aufforderung erlässt 

Die Frist für die Anmeldung der Forderungen beginnt mit der letzten Veröffentlichung der Aufforderung 

Die Anmeldung der Forderungen kann formfrei erfolgen und wirkt gegenüber allen Miterben 

Die Teilung des Nachlasses darf erst nach Ablauf der Frist vollzogen werden 

Das Gläubigeraufgebot hat zur Folge, dass jeder Miterbe nur noch für den seinem ideellen Erbteil entsprechenden Teil der Schuld aufkommen muss 

Das Recht der dinglich gesicherten Gläubiger auf Befriedigung aus den ihnen haftenden Vermögensgegenständen bleibt jedoch unberührt 

Der in Anspruch genommene Miterbe hat die ordnungsgemäße öffentliche Aufforderung, den Fristablauf und die Nachlassteilung nach Ablauf der Frist zu beweisen 

Der Gläubiger trägt die Beweislast für die rechtzeitige Anmeldung oder die Kenntnis des in Anspruch genommenen Miterben im Zeitpunkt der Teilung 

Zusammenfassend bietet das Gläubigeraufgebot den Erben eine Möglichkeit, ihre Haftung für Nachlassverbindlichkeiten zu begrenzen, indem sie die Gläubiger auffordern, ihre Forderungen innerhalb einer bestimmten Frist anzumelden. Dies schützt die Erben vor später auftretenden Forderungen, die ihnen nicht bekannt waren

Schlagworte

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.