OLG Nürnberg 1 W 3870/21

April 23, 2022

OLG Nürnberg 1 W 3870/21

Anfechtung der Annahme der Erbschaft

Irrtum über eine verkehrswesentliche Eigenschaft

Zusammenfassung RA und Notar Krau:

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg (OLG) in der Angelegenheit OLG Nürnberg 1 W 3870/21 betrifft die

Anfechtung der Annahme einer Erbschaft aufgrund eines Irrtums über eine verkehrswesentliche Eigenschaft.

Nach dem Tod des Erblassers am 19. November 2014 schlossen seine Ehefrau und er einen notariell beurkundeten Erbvertrag,

der sie gegenseitig zu alleinigen Vorerben einsetzte und ihre Kinder als Nacherben bestimmte.

Nach dem Tod der Ehefrau im April 2020 nahmen einige der Kinder die Erbschaft an, während andere die Annahme der Erbschaft anfochten,

da sie irrtümlich annahmen, dass die Nacherbschaft werthaltig sei und sie keinen Pflichtteil an ihre Geschwister leisten müssten.

OLG Nürnberg 1 W 3870/21

Das Amtsgericht – Nachlassgericht – Würzburg stellte fest, dass die anfechtenden Kinder nicht Erben des Erblassers geworden seien.

Hiergegen legten diese Beschwerde ein.

Das OLG Nürnberg hob aufgrund der Beschwerde den Beschluss des Amtsgerichts auf, da das Amtsgericht – Nachlassgericht – nicht befugt gewesen sei,

über die Wirksamkeit einer Anfechtung der Annahme einer Erbschaft außerhalb eines Erbscheinverfahrens durch einen förmlichen Feststellungsbeschluss zu entscheiden.

Es könne daher offenbleiben, ob die Entscheidung auch wegen Verstoßes gegen den Richtervorbehalt in § 16 Abs. 1 Nr. 6 RPflG, § 1a AufhRiVbV unwirksam ist.

Das OLG Nürnberg stellte fest, dass eine solche Entscheidung außerhalb des Erbscheinverfahrens nicht vorgesehen ist und keinen bindenden Charakter hätte.

Die Beschwerde der beteiligten Partei wurde als zulässig angesehen, da das OLG die Entscheidung des Amtsgerichts als Endentscheidung betrachtete.

Die Kosten des Beschwerdeverfahrens wurden nicht erhoben, und die Entscheidung über den Beschwerdewert wurde zurückgestellt.

OLG Nürnberg 1 W 3870/21

Eine Rechtsbeschwerde wurde nicht zugelassen, da die Angelegenheit keine grundsätzliche Bedeutung hatte und

keine klärungsbedürftige Rechtsfrage auftrat, über die unterschiedliche Auffassungen in der Rechtsprechung bestanden.

Inhaltsverzeichnis

I. Hintergrund

  • Verstorbene Parteien
  • Erbvertrag und Erbschaftsannahme
  • Anfechtung der Annahme der Erbschaft

II. Entscheidung des Oberlandesgerichts Nürnberg (OLG)

  • Zulässigkeit der Beschwerde
  • Unzulässigkeit des Feststellungsbeschlusses
  • Fehlende Rechtsgrundlage für Entscheidung des Nachlassgerichts außerhalb eines Erbscheinverfahrens

III. Ergebnis und Schlussfolgerungen

  • Aufhebung des Feststellungsbeschlusses
  • Kostenentscheidung
  • Fehlen der Voraussetzungen für die Zulassung einer Rechtsbeschwerde

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Stufenklage - Auskunft Nachlass - übereinstimmende Erledigungserklärung

Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende Erledigungserklärung

April 21, 2025
Stufenklage – Auskunft Nachlass – übereinstimmende ErledigungserklärungBeschluss des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 21. Februar 2025, Az….
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der Lebensgefährtin

April 18, 2025
Lebzeitiges Eigeninteresse bei Nießbrauchsgewährung zugunsten der LebensgefährtinRA und Notar KrauDas Urteil des Oberlandesgerichts Karlsr…
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen Ehepartner

April 16, 2025
Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Finanzierung des gemeinsamen Hauserwerbs allein durch einen EhepartnerOLG Schleswig, Urteil vom 1…