BGH X ZR 94/12

August 5, 2017
BGH X ZR 94/12
Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks,
gebotene Rücksichtnahme auf die Belange des Schenkers,
undankbare Einstellung gegenüber dem Schenker
RA und Notar Krau

Eine Mutter schenkte ihrem Sohn ein bebautes Grundstück im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge.

Später erteilte sie ihm eine General- und Betreuungsvollmacht.

Nach einem Sturz der Mutter kam es zu Unstimmigkeiten über die Art ihrer Pflege und Unterbringung.

Der Sohn schloss ohne vorherige Rücksprache mit der Mutter einen Heimvertrag ab und kündigte ihren Hausnotruf und Telefonanschluss.

BGH X ZR 94/12

Die Mutter widerrief daraufhin die Vollmacht und den Heimvertrag.

Der Sohn beharrte jedoch auf seiner Bevollmächtigung und traf weitere Anordnungen, die dem Willen der Mutter zuwiderliefen.

Schließlich widerrief die Mutter die Schenkung wegen groben Undanks.

Streitpunkt:

Lag ein grober Undank des Sohnes vor, der den Widerruf der Schenkung rechtfertigte?

Entscheidung des Bundesgerichtshofs:

Der Bundesgerichtshof hob das Urteil des Berufungsgerichts auf und verwies die Sache zurück.

Begründung:

  1. Grober Undank als Widerrufsgrund:
  • Verletzung der Dankbarkeitspflicht: Grober Undank liegt vor, wenn der Beschenkte die ihm gegenüber dem Schenker obliegende Pflicht zur Dankbarkeit in nicht mehr hinnehmbarer Weise verletzt.

BGH X ZR 94/12

  • Objektive und subjektive Komponente: Erforderlich ist eine Verfehlung des Beschenkten, die objektiv ein schwerwiegendes Fehlverhalten und subjektiv eine tadelnswerte Gesinnung zum Ausdruck bringt.
  • Gesamtwürdigung aller Umstände: Ob grober Undank vorliegt, ist durch eine Gesamtwürdigung aller relevanten Umstände des Einzelfalls zu beurteilen.
  1. Fehlerhafte Würdigung durch das Berufungsgericht:
  • Unvollständige Erfassung des Verhaltens: Das Berufungsgericht hat das Verhalten des Sohnes nicht in seiner Gesamtheit erfasst und gewürdigt. Es hat lediglich geprüft, ob die Maßnahmen des Sohnes sachlich geboten und rechtlich zulässig waren, ohne die gebotene Rücksichtnahme auf die Belange der Mutter zu berücksichtigen.
  • Verkennung der besonderen Verantwortung: Das Berufungsgericht hat verkannt, dass den Sohn aufgrund der General- und Betreuungsvollmacht eine besondere Verantwortung gegenüber seiner Mutter traf. Er hätte ihre personelle Autonomie respektieren und ihren Willen so weit wie möglich beachten müssen.
  • Unterlassen eines persönlichen Gesprächs: Der Sohn hätte vor dem Abschluss des Heimvertrags und der Kündigung von Hausnotruf und Telefonanschluss das persönliche Gespräch mit seiner Mutter suchen müssen, um ihre Wünsche zu erörtern.
  • Missachtung des Widerrufs der Vollmacht: Auch nach dem Widerruf der Vollmacht hätte der Sohn den Willen seiner Mutter in Bezug auf ihre Pflege und Betreuung berücksichtigen müssen.
  1. Zurückverweisung an das Berufungsgericht:
  • Erneute Prüfung des Widerrufs: Das Berufungsgericht muss nun erneut prüfen, ob die Mutter die Schenkung wirksam wegen groben Undanks widerrufen hat.
  • Berücksichtigung der Gesamtwürdigung: Dabei muss es alle relevanten Umstände des Einzelfalls berücksichtigen, insbesondere die besondere Verantwortung des Sohnes aufgrund der Vollmacht und die gebotene Rücksichtnahme auf die Belange der Mutter.

BGH X ZR 94/12

Fazit:

Der Bundesgerichtshof hat die Anforderungen an den Nachweis groben Undanks im Zusammenhang mit einer Schenkung präzisiert.

Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Gesamtwürdigung aller Umstände des Einzelfalls und die Berücksichtigung der besonderen Verantwortung,

die ein Bevollmächtigter gegenüber dem Schenker hat.

Das Urteil stärkt den Schutz des Schenkers und stellt sicher, dass sein Wille respektiert wird.

Schlagworte

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Warnhinweis:

Die auf dieser Homepage wiedergegebenen Gerichtsentscheidungen bilden einen kleinen Ausschnitt der Rechtsentwicklung über mehrere Jahrzehnte ab. Nicht jedes Urteil muss daher zwangsläufig die aktuelle Rechtslage wiedergeben.

Einige Entscheidungen stellen Mindermeinungen dar oder sind später im Instanzenweg abgeändert oder durch neue obergerichtliche Entscheidungen oder Gesetzesänderungen überholt worden.

Das Recht entwickelt sich ständig weiter. Stetige Aktualität kann daher nicht gewährleistet werden.

Die schlichte Wiedergabe dieser Entscheidungen vermag daher eine fundierte juristische Beratung keinesfalls zu ersetzen.

Für den fehlerhaften juristischen Gebrauch, der hier wiedergegebenen Entscheidungen durch Dritte außerhalb der Kanzlei Krau kann daher keine Haftung übernommen werden.

Verstehen Sie bitte die Texte auf dieser Homepage als gedankliche Anregung zur vertieften Recherche, keinesfalls jedoch als rechtlichen Rat.

Es soll auch nicht der falsche Anschein erweckt werden, als seien die veröffentlichten Urteile von der Kanzlei Krau erzielt worden. Das ist in aller Regel nicht der Fall. Vielmehr handelt es sich um einen allgemeinen Auszug aus dem deutschen Rechtsleben zur Information der Rechtssuchenden.

Benötigen Sie eine Beratung oder haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, damit wir die grundsätzlichen Fragen klären können.

Durch die schlichte Anfrage kommt noch kein kostenpflichtiges Mandat zustande.

Letzte Beiträge

Krau Rechtsanwälte und Notar

Polizeikosten Hochrisikospiele Bundesverfassungsgericht

Januar 14, 2025
Polizeikosten Hochrisikospiele BundesverfassungsgerichtUrteil vom 14. Januar 2025 – 1 BvR 548/22RA und Notar KrauDas Bundesverfassungs…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Notbestellung Vereinsvertreter bei ungültigen Vorstandswahlen

Januar 13, 2025
KG 22 W 32/22 Notbestellung Vereinsvertreter bei ungültigen VorstandswahlenBeschluss vom 4.7.2022RA und Notar KrauDer Beschluss des K…
Krau Rechtsanwälte und Notar

Deckungsklage Rechtsschutz Erfolgsaussichten

Januar 12, 2025
Deckungsklage Rechtsschutz Erfolgsaussichten beabsichtigter RechtsbehelfBGH IV ZR 140/23RA und Notar KrauDer Bundesgerichtshof (BGH) …